Projekt zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitskodex offiziell gestartet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Aussagekräftige und praxistaugliche Nachhaltigkeitsindikatoren für die Landwirtschaft soll ein neues Verbundprojekt liefern, für das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute in Bonn den Bewilligungsbescheid an die dortige Hochschule und weitere Projektpartner übergeben hat. Wie DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann hervorhob, soll mit dem Vorhaben dazu beigetragen werden, der oft emotional geführten Debatte um die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft wissenschaftliche Erkenntnisse entgegenzusetzen. „Das, was nachhaltig ist, sollten wir auch belegen können“, unterstrich Bottermann. Das diene auch der Akzeptanz der Landwirtschaft.
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel bekräftigte, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft müsse definiert werden. Ein einheitlicher und allgemein akzeptierter Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft werde ihrer gesellschaftlichen Wertschätzung dienen. Ferner könne er die Abwicklung der Vergabe öffentlicher Leistungen verbessern. Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, betonte indes die Wichtigkeit der Freiwilligkeit bei Nachhaltigkeitsleistungen der Betriebe.
In dem Projekt werden laut Angaben des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Tierwissenschaften (ITW) an der Universität Bonn, Prof. Karl-Heinz Südekum, zunächst in einem breiten Dialog mit Wissenschaftlern und Landwirten Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft aufgestellt. Diese sollen dann auf insgesamt 60 Landwirtschaftsbetrieben in Nordrhein-Westfalen angewandt und darauf aufbauend später noch einmal präzisiert werden.
An dem Projekt sind neben der Universität Bonn, dem Düsseldorfer Agrarressort sowie dem RLV auch der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV), die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Rhein-Waal (HRW), der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), die Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen (LVÖ) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) beteiligt. Die DBU fördert das Vorhaben in den kommenden zweieinhalb Jahren mit insgesamt knapp 613 000 Euro. AgE (24.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl