Protestschreiben zur Wassernovelle an Minister Wenzel übergeben

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die geplante Novelle des niedersächsischen Wassergesetzes stößt bei den Landwirten weiterhin auf vehementen Protest. „Die derzeit mit der Gesetzesnovelle geplanten Einschränkungen bei der Düngung und im Pflanzenschutz gehen weit über das fachlich Notwendige hinaus und werden von unseren Bäuerinnen und Bauern als kalte Enteignung empfunden“, erklärte der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Werner Hilse, heute bei der Übergabe einer Resolution zu dem Gesetzentwurf an Umweltminister Stefan Wenzel.
Die Resolution trug laut Verband die Unterschrift von gut 4 000 Bürgern. Die Betroffenheit sei überall im Land sehr hoch; bereits vorab hätten sich schon viele Landwirte mit ihren ganz persönlichen Protestschreiben an den Umweltminister gewandt, berichtete das Landvolk. Bei der Resolution hätten sich auch viele Firmen, Verbände und Organisationen aus dem ländlichen Raum eingebracht, um ebenfalls ihre Ablehnung der Gesetzesnovelle zu bekunden.
„Die von Minister Wenzel geforderte Anwendungsverbote auf 5 m breiten Schutzstreifen an allen Gräben in Niedersachsen gehen weit über die fachlichen Vorgaben hinaus“, betonte Hilse. Mit moderner Landtechnik ließen sich direkte Einträge sowohl von Dünge- wie auch von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer sehr gut vermeiden. Der im Gesetz verfolgte Ansatz werde daher als völlig überzogen betrachtet. Nach Berechnungen des Landvolks würden der Landwirtschaft mit der Umsetzung der Novelle rund 80 000 ha wertvolle Nutzfläche entzogen, was der aktuellen Existenzgrundlage von mehr als 1 000 landwirtschaftlichen Familienbetrieben entspreche.
Der Landvolkverband fordert daher, die Anwendungsverbote auf die im Fachrecht definierte Breite von 1 m ab Böschungsoberkante zu beschränken. Auch die Mindestvorgaben zur Lagerung von Silage und Mist müssten wirtschaftlich tragbar sein. Statt weitere Flächen pauschal unter Biotopschutz zu stellen, wie es für das „mesophile“ Grünland vorgesehen sei, sollte es besser ausgestattete Angebote des Vertragsnaturschutzes geben, fordert das Landvolk. Und schließlich sollte auch eine Gewässerrenaturierung über freiwillige Anreize erfolgen, was Einschränkungen bei der Gewässerunterhaltung überflüssig mache. AgE (06.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl