ProVieh steigt bei Initiative Tierwohl aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Nach dem Deutschen Tierschutzbund hat nun als letzte Tierschutzorganisation auch „ProVieh“ die Mitarbeit im Beraterausschuss der Initiative Tierwohl (ITW) aufgekündigt.Die Grundvoraussetzungen bei der Initiative seien zu niedrig angesetzt und vom ursprünglich erarbeiteten Tierwohlkonzept bleibe kaum noch etwas übrig, kritisierte das Gründungsmitglied der ITW heute in einer Stellungnahme.„Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht“, betonte ProVieh-Vorstandsmitglied Udo Hansen. Doch spiele beispielsweise der ungekürzte Ringelschwanz als wichtigster Tierwohlindikator bei der ITW keine Rolle mehr. Zudem werde die Bereitstellung von Raufutter, ursprünglich als Pflicht geplant, nur zur Wahl gestellt.
Andere Tierwohlmaßnahmen wie Einstreu, weiche Liegeflächen und Auslauf ins Freie würden voraussichtlich ab 2018 nicht mehr bonitiert.
Laut Hansen hat sich ProVieh bis zuletzt mit Nachdruck für mehr Transparenz, Verantwortung und besonders für mehr Tierwohl eingesetzt. Die ITW habe jedoch deutlich gezeigt, dass ihre Priorität vor allem darin liege, vielen Betrieben möglichst billig Tierwohl per Audit zu bescheinigen. Damit würden die vielen Millionen Euro der ITW für ein flächendeckendes „Alibi-Tierwohl“ verschwendet. Hansen kündigte an, dass sich ProVieh nun verstärkt für eine gesetzliche Haltungskennzeichnung - wie bei Eiern - stark machen werde, denn dies sei die konsequente Lösung für mehr Tierwohl und Verbrauchertransparenz.
Das Ausscheiden der Tierschützer aus dem Beraterausschuss wurde von der ITW bedauert. ITW-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs erklärte, man hätte sich gewünscht, dass ProVieh weiter aktiv an der Gestaltung der Initiative Tierwohl mitarbeite „und sich nicht aus der Verantwortung für einen machbaren Wandel zieht“. Der plötzliche Richtungswechsel sei irritierend, da noch vor kurzem im Beratungsausschuss zusammen mit ProVieh die Weiterentwicklung der initiative erörtert worden sei. Der Wandel zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft mit mehr Tierwohl gehe nur Schritt für Schritt und mit Kompromissen aller Branchenakteure, betonte Hinrichs. Die ITW werde weiterhin den Dialog mit Tierschutzorganisationen suchen und aktiv vorantreiben. AgE (25.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl