Rechtsstreit über Gebühren für Futtermittelkontrollen geht weiter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Gegen die Urteile des Verwaltungsgerichts Oldenburg über die Gebührenordnung für die amtliche Futtermittelkontrolle haben die klagenden Mitgliedsfirmen des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) Berufung eingelegt. „Wir sind nach wie vor nicht damit einverstanden, dass für die amtliche Futtermittelüberwachung Gebühren von den betroffenen Unternehmen erhoben werden“, erklärte dazu gestern DVT-Geschäftsführer Peter Radewahn. Die Verhandlungen würden nun vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg weitergeführt. Die Urteile des Verwaltungsgerichts seien damit weiterhin nicht rechtskräftig.
Aus der Sicht des Verbandes hätten die Gebührenbescheide aufgehoben werden müssen. Die Unternehmen der Futtermittelwirtschaft seien keine Hochrisikobetriebe, die mit ihrer Tätigkeit von sich aus den Anlass für die amtlichen Kontrollen gäben. Das genaue Gegenteil sei der Fall, wie Tausende von Eigenkontrollen tagtäglich bewiesen, betonte Radewahn. Die amtliche Kontrolle sei ein Element der staatlichen Daseinsfürsorge und müsse wie bisher aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert werden.
Niedersachsen führte als erstes Bundesland 2014 Gebühren für die amtliche Futtermittel- und Lebensmittelüberwachung ein. Dagegen setzten sich die DVT-Mitgliedsfirmen politisch und gerichtlich mit Hunderten von Anfechtungsklagen zur Wehr. Das Verwaltungsgericht Oldenburg stellte im September in drei parallel verhandelten Musterklagen fest, dass die Gebühreneinführung grundsätzlich zwar mit dem Grundgesetz vereinbar sei, die Landesverordnung selbst aber gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verstoße. Danach wurden zwei Klagen von dem erstinstanzlichen Gericht abgewiesen und nur einer Klage teilweise stattgegeben. AgE (26.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl