Rekordbeteiligung bei IVA-Aktion „Schau ins Feld!“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Einen Anmelderekord hat der Industrieverband Agrar (IVA) bei der dritten Runde seiner 2015 gestarteten Aktion „Schau ins Feld!“ verzeichnet. Wie der Verband heute mitteilte, werden Landwirte in dieser Saison bundesweit mehr als 1 000 „Schau!-Fenster“ anlegen und so den Nutzen des Pflanzenschutzes direkt auf dem Acker veranschaulichen. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies eine Steigerung von knapp 60 %.
Nach Angaben des IVA stammen die mehr als 520 teilnehmenden Landwirte aus allen Regionen Deutschlands. Spitzenreiter sei in diesem Jahr Niedersachsen mit 101 Feldern, gefolgt von Bayern mit 73 und Baden-Württemberg mit 66 Feldern. Dabei habe man mehr als 30 verschiedene Nutzpflanzen im Angebot, die von den Hauptackerkulturen wie Weizen oder Mais über den Obst- und Gemüseanbau mit Kartoffeln, Zwiebeln und Erdbeeren sowie den Weinbau bis hin zu Nischenkulturen wie Nutzhanf oder Kräutern reichten. Erstmals hätten sich in diesem Jahr auch Landwirte mit ihren Winterkulturen sowie ökologisch wirtschaftende Betriebe angemeldet.
„Es macht uns stolz, dass wir in diesem Jahr so viele Teilnehmer von der Idee der Mitmach-Aktion begeistern konnten und die Marke von 1 000 ‚Schau!-Fenstern‘ erreicht haben“, erklärte der Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des IVA, Martin May. Die hohe Teilnahme zeigt nach seinen Worten deutlich, dass immer mehr Landwirte bereits sind, sich den Fragen der Öffentlichkeit auch zu schwierigen Themen wie Pflanzenschutz zu stellen.
Laut IVA legen die Landwirte im Rahmen der Aktion innerhalb eines Feldes eine sogenannte Nullparzelle an und verzichten dort auf jegliche Pflanzenschutzmaßnahmen, was verunkrautete Flächen und kümmernde Kulturpflanzen zur Folge hat. Ein großformatiges Feldschild informiere die vorbeikommenden Spaziergänger, Jogger und Radfahrer über die Aktion in der unbehandelten Fläche. Je nach Wunsch könne das Schild auch individualisiert und um Kontaktdaten oder kulturspezifische Informationen ergänzt werden, erläuterte der Verband. Dies könne unter anderem für den gezielten Austausch mit der Öffentlichkeit genutzt werden. AgE (07.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl