Geplante Pflanzenschutz-Ziele

Rukwied: "EU-Kommission hat den Schuss nicht gehört"

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: bauernverband.de
Als "nicht mehr nachvollziehbar" hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Pläne der EU-Kommission zur pauschalen Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes kritisiert. Er sei "mehr als schockiert" über die Ankündigung der Kommission, den Mitteleinsatz bis 2030 um die Hälfte senken zu wollen, erklärte Rukwied heute bei der Erntepressekonferenz auf Gut Kemlitz bei Dahme. Der Schritt sei gerade in der jetzigen Situation mit international nachlassender Ernährungssicherheit "außerhalb jeder Realität" und ignoriere die ethisch-moralische Verpflichtung der EU-Staaten bei der Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln.


Nach den Worten des DBV-Präsidenten haben die Vertreter der EU-Kommission "in ihren Glaspalästen den Schuss nicht gehört". Sollte die Pflanzenschutzreduktion so umgesetzt werden, drohten EU-weit deutlich sinkende Erträge bis hin zu Totalausfällen, warnte Rukwied. Abzusehen sei auch, dass die Abhängigkeit der EU von Agrarimporten steigen werde. Diese Lebensmittel fehlten dann womöglich den ärmeren Staaten dieser Welt. Das sei keine verantwortungsvolle Politik, so der Bauernpräsident.
Vor diesem Hintergrund verlangte Rukwied eine stärkere Orientierung der Agrar- und Umweltpolitik an wissenschaftlichen Fakten, die Nutzen und Risiken sorgfältig abwäge statt mit pauschalen Zielvorgaben neue Probleme zu schaffen. Nötig sei auch eine "Zeitenwende" bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die aktuelle Fragen der Ernährungssicherheit stärker berücksichtige, betonte der DBV-Präsident. Ihm zufolge geht es dabei nicht um eine Rückabwicklung der bisherigen Reformen. Nötig sei aber eine Kurskorrektur, um Klima- und Artenschutz mit einer produktiven Landwirtschaft zu vereinen.
Wegen der sich abzeichnenden Gasmangellage bekräftigte Rukwied zudem die Forderung seines Verbandes nach einer Priorisierung der Land- und Ernährungswirtschaft bei der Erdgasversorgung. Der Sektor sei auf Gas angewiesen, stellte der Bauernpräsident klar. Ohne Erdgas gebe es keine Stickstoffdünger; ohne diesen sei mit Ertragsrückgängen von bis zu 40 % zu rechnen. Deshalb brauche es hier wie in der ebenfalls auf diesen Energieträger angewiesenen Ernährungswirtschaft die Priorisierung im Falle einer einbrechenden Gasversorgung. AgE (27.06.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl