Schlachtschweinenotierung steigt erneut

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Am deutschen Schlachtschweinemarkt setzt sich die Tendenz mit festeren Preisen fort. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hob heute ihre Leitnotierung um 3 Cent auf 1,57 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) an, nachdem in der Vorwoche bereits ein Plus von 2 Cent verzeichnet wurde. Der Grund für die anziehenden Preise liegt im weiterhin knappen Lebendangebot, das gut nachgefragt wird. Der Bedarf der Schlachtbetriebe könne nur knapp gedeckt werden, erklärte die VEZG. Sie bezifferte das Angebot für die neue Schlachtwoche auf 94 % des üblichen Niveaus. Die an der Preisfindung beteiligten Erzeugergemeinschaften waren sich über eine Anhebung der Notierung relativ einig. Meldungen für einen unveränderten Preis gab es nicht; die Spanne wurde von der Vereinigung mit 1,56 Euro bis 1,57 Euro angegeben.
Namhafte Schlachtbetriebe hatten sich Analysten zufolge vor der Notierung klar gegen eine Anhebung ausgesprochen und auf die begrenzten Erlösmöglichkeiten am Fleischmarkt verwiesen. Das Thema Hauspreise ist damit nicht vom Tisch. Allerdings waren Marktbeobachtern zufolge zuletzt leichte Absatzimpulse für Schweinefleisch festzustellen, und auch die Teilstückpreise zogen teilweise etwas an. Zudem werden die Ferkel nicht nur in Deutschland, sondern europaweit aufgrund des knappen Angebots immer teurer und müssen von den Mästern über höhere Schlachtschweineerlöse finanziert werden.
In anderen EU-Staaten dürften die Schlachtschweinenotierungen im weiteren Wochenverlauf ebenfalls fester tendieren. Das wird voraussichtlich neben den Niederlanden und Österreich auch für Belgien gelten, wo die Danisgruppe ein Preisplus von 2 Cent/kg Lebendgewicht (LG) anstrebt. In Spanien bleiben schlachtreife Tiere ebenfalls stark nachgefragt; die Notierung am Mercolleida soll zwischen 1 Cent und 2 Cent/kg LG zulegen. Etwas verhaltener wird die Preisentwicklung in Frankreich und Italien mit einem Notierungsanstieg von maximal 1 Cent eingeschätzt. AgE (09.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl