Schmidt warnt vor pauschaler Ablehnung moderner Pflanzenzuchtmethoden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vor einer pauschalen Ablehnung moderner Technologien in der Pflanzenzucht hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian S c h m i d t gewarnt. Anlässlich der Verleihung des Innovationspreises der Gregor Mendel Stiftung an den Generaldirektor des „International Center for Agricultural Research in the Dry Areas“ (ICARDA), Mahmoud S o l h , erklärte Schmidt heute in Berlin, Wissenschaft und Forschung seien im Ernährungssektor wegen der großen Herausforderungen in der Ernährungssicherung, im Ressourcenschutz und im Umgang mit dem Klimawandel wichtiger denn je. Gerade in den westlichen Industriestaaten mit ihrer gesicherten Nahrungsmittelversorgung werde jedoch die Produktionsweise teilweise unter Vernachlässigung drängenderer Probleme oft kritisch betrachtet.
Der Minister rief dazu auf, auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung nüchtern im Sinne der Wissenschaft zu arbeiten, stets aber auch die Wirkung der gewählten Methoden auf Umwelt und Gesellschaft zu bedenken. Ungeachtet dessen müssen Forscher und Züchter nach Schmidts Überzeugung aber auch ethische Grenzen akzeptieren. Diese sieht er beispielsweise bei Eingriffen in die Genetik des Menschen. Die Veränderung der Eigenschaften von Pflanzen sei hingegen angesichts der globalen Erfordernisse notwendig, betonte der CSU-Politiker. Die Gentechnik stelle hier jedoch nicht die einzig mögliche und erfolgversprechende Methode dar.
Die Verleihung des diesjährigen Innovationspreises an Solh erfolgte nach Angaben der Gregor Mendel Stiftung in Anerkennung der Leistung des gesamten ICARDA-Teams bei der Erhaltung unersetzlicher Genreserven in Syrien. Solh und dessen Mitarbeitern gelang es nach Darstellung der Stiftung, eine der weltweit größten Sammlungen für die Fruchtarten Gerste, Faba-Bohne und Linse, außerdem für alte Hart- und Brotweizensorten nahe der syrischen Stadt Aleppo unter den schwierigen Bedingungen des dortigen Bürgerkrieges aufrechtzuerhalten und die Unterbringung von Duplikaten des genetischen Materials in verschiedenen internationalen Genbanken sicherzustellen. Damit sei eine einzigartige Ressource für Wissenschaftler und Züchter erhalten worden, so die Stiftung. AgE (21.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl