Schmidt will Absatz von Obst und Gemüse ankurbeln

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit zusätzlichen Maßnahmen zur Absatzförderung will das Bundeslandwirtschaftsministerium dem infolge des russischen Importstopps zu erwartenden Marktdruck bei Obst und Gemüse begegnen. Bei einem Gespräch mit Verbandsvertretern der Obst- und Gemüsewirtschaft heute in Berlin sprach sich Ressortchef Christian Schmidt unter anderem dafür aus, das Europäische Schulobst- und Gemüseprogramm zu 100 % aus EU-Mitteln zu finanzieren, um mehr Bundesländer zur Teilnahme zu bewegen. „Dies wäre in der aktuellen Lage ein wichtiges Signal und eine effektive Marketingmaßnahme für die Obst- und Gemüsebranche“, sagte Schmidt nach dem Treffen gegenüber Journalisten. Auch die Abgabe an soziale Einrichtungen müsse als Absatzkanal genutzt werden. Zudem müssten die Bemühungen zur Erschließung von Drittlandsmärkten intensiviert werden. „Eine weitere Diversifizierung der Absatzmärkte sollte eine Konsequenz des Russland-Embargos sein“, so der Minister.
Bis Anfang nächster Woche will das Agrarressort die erforderliche Eilverordnung zur Umsetzung des mit 125 Mio Euro dotierten EU-Unterstützungspakets für betroffene Obst- und Gemüsebauern vorlegen. Schmidt geht davon aus, dass bis zu 10 Mio Euro der EU-Mittel auf Deutschland entfallen. Kritik übte der Minister an der im EU-Stützungsprogramm vorgesehenen Förderung der „Nicht-Ernte“ von erntereifen Früchten auf dem Feld. „Die Vernichtung von Lebensmitteln ist für mich kein adäquater Weg der Marktstützung“, betonte Schmidt.
Der Minister sieht den Lebensmittelhandel gefordert, in der derzeitigen Lage verstärkt auf Regionalität und Qualität zu setzen und deutschem Obst „eine gewisse Präferenz“ einzuräumen. In einem Gespräch mit Vertretern des Handels werde er dieser Erwartung in den nächsten Tagen Ausdruck verleihen, kündigte der CSU-Politiker an.
Eine aktuelle Ministeriumsanalyse verweist auf indirekte Effekte des russischen Importstopps für den hiesigen Obst- und Gemüsemarkt, indem die in anderen Ländern gesperrte Ware zusätzlich auf dem Binnenmarkt abgesetzt werde. Aufgrund hoher Lagerbestände und der sich abzeichnenden guten Ernte 2014 könnte der Apfelmarkt verstärkt unter Druck geraten, heißt es darin. AgE (30.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl