Italien

Schweinehaltung vor dem Kollaps

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
In Italien hat der Landwirtschaftsverband der größeren Betriebe (Confagricoltura) vor den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweinehaltung gewarnt. Die Branche kollabiere, erklärte der Präsident des Fachverbandes Schweine, Claudio Canali,gestern in Rom. Selbst wenn die Schlachtzahlen wieder ihr normales Niveau erreichen könnten, sei ein Abbau des derzeitigen Bestandes kurzfristig unmöglich. In wenigen Wochen sei damit zu rechnen, dass sich auch die Ferkel in den Ställen stapelten und die Sauenhalter ebenfalls weiter unter Druck gerieten.
Nach Angaben von Canali ist davon auszugehen, dass die Betriebe zu drastischen Maßnahmen gezwungen sein werden und etwa die Anzahl der geborenen Ferkel verringern müssen. Die Ställe seien bereits überfüllt, und in der jetzigen Situation würde die Aufzucht die Verluste der Landwirte nur noch vergrößern. Die Schlachthöfe und Verarbeitungsunternehmen hätten ihre Aktivitäten heruntergefahren; das sei den Schweinehaltern jedoch kurzfristig nicht möglich. Die Tierhalter seien das schwächste Glied in einer Wertschöpfungskette, in der es wenig Solidarität gebe.
Laut Canali werden Beihilfen nicht ausreichen, um den Sektor zu stabilisieren. Gebraucht würden eine grundlegende Unterstützung für die Produktionssysteme und eine Übereinkunft unter den Akteuren der Wertschöpfungskette. Importe müssten auf das nötigste beschränkt werden und heimische Erzeugnisse weitgehend Vorrang erhalten; zudem sei es notwendig, die Erzeugung landesweit zu koordinieren.
Zurückzuführen ist die Krise Confagricoltura zufolge auf ein verändertes Konsumverhalten der Bevölkerung sowie dem Wegfall des Absatzes in der Außer-Haus-Verpflegung. Zudem seien die Exporte eingebrochen, während Importe den Druck weiter erhöhten. Auch machten sich nun Versäumnisse im Handel mit China bemerkbar: Während Spanien hunderte von Werken für die Ausfuhr ins "Reich der Mitte" zertifiziert habe, gebe es in Italien nur neun Schlachthöfe mit den entsprechenden Genehmigungen; ausgeführt werden dürften außerdem lediglich gefrorene Teilstücke ohne Knochen.
Nach Angaben des Verbandes sind die Schlachtzahlen in Italien um etwa 20 % zurückgegangen. Rund 200 000 Schweine seien nicht an den Haken gekommen, während zugleich die Kosten für Tierfutter gestiegen seien. Die Notierung für Schlachtschweine in der Gewichtsklasse 160 kg bis 176 kg ist in Italien von Anfang März bis Mitte Mai um 45 Cent/kg Lebendgewicht (LG) oder gut ein Drittel eingebrochen. AgE (12.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl