Schwetje bleibt Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Gerhard Schwetje bleibt für drei weitere Jahre Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er wurde gestern bei der Tagung der Kammerversammlung in Oldenburg im Amt bestätigt. Das höchste Gremium sprach nach Angaben der Kammer auch den beiden Vizepräsidenten, Hermann Hermeling und Heinrich Grupe, sowie dem gesamten Vorstand das Vertrauen aus.
In einem Rückblick auf die vergangenen drei Jahre erinnerte Schwetje an das schwierige Haushaltsjahr 2016, in dem die Kammer ein Minus von 3,5 Mio Euro zu kompensieren hatte. „Ich gebe mich nicht der Illusion hin, dass der Kampf um die Finanzen in Zukunft leichter werden wird“, sagte er. Die Erwartungen der Gesellschaft aufzugreifen und davon abgeleitet Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis zu entwickeln, bezeichnete Schwetje als „zentrale Aufgabe unserer Landwirtschaftskammer“.
Als Beispiel nannte der Kammerpräsident die organische Düngung, bei der landwirtschaftliches und öffentliches Interesse aufeinander träfen. Die Düngebehörde bei der Landwirtschaftskammer anzusiedeln, sei richtig gewesen, denn „zum einen verfügen wir über viel Erfahrung im Bereich Kontrollen, zum anderen stellen unser Versuchswesen und unsere landwirtschaftlichen Berater vor Ort sicher, dass neue, praxisrelevante Erkenntnisse schnell auf die landwirtschaftlichen Betriebe kommen“.
Das seit Anfang des Jahres geltende neue Kammergesetz nannte Schwetje „eine gute Basis für die Zukunft unseres Hauses“. Er verwies auf den breiten politischen Konsens bei der Abstimmung im Landtag im Dezember 2016. Das sei ein eindrucksvolles Votum und zugleich Ausdruck eines großen politischen Rückhalts gewesen, den „wir in Niedersachsen über alle Parteien hinweg genießen“. Außerdem stärke das neue Gesetz die landwirtschaftliche Selbstverwaltung. Ein Vergleich mit anderen Bundesländern zeige, wie vorteilhaft das niedersächsische System sei. Es sei „die Voraussetzung für eine unabhängige Beratung, die die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft stärkt und damit ganz Niedersachsen zugutekommt“. AgE (30.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl