SPD-Kanzlerkandidat Schulz will Chancengleichheit für ländliche Räume

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in Stadt und Land will SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz offenbar zu einem seiner politischen Schwerpunkte machen. „Wir wollen, dass die Menschen in den Metropolen und Ballungsräumen genauso eine Perspektive haben wie die Menschen in den Regionen und ländlichen Räumen“, sagte Schulz bei seiner Vorstellungsrede am vergangenen Sonntag in Berlin.
Der ehemalige Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt Würselen nannte eine Reihe von Defiziten in ländlichen Räumen, die es zu beseitigen gelte. Dazu zählten eine unzureichende medizinische Versorgung, zu wenig Kindergärten und Schulen sowie das Fehlen von Infrastruktur und ausreichenden Angeboten, um den Alltag zu bewältigen. Zudem sei es „absurd“, dass ein Viertel der Menschen, das im ländlichen Raum lebte, keinen oder nur schlechten Zugang zum Internet habe.
Die Landwirtschaft thematisierte der Kanzlerkandidat im Zusammenhang mit einer notwendigen Verbesserung des Umweltschutzes. Es gehe darum, „auf lokaler Ebene für eine nachhaltige Landwirtschaft mit gesunden Lebensmitteln zu sorgen und den Landschafts- und den Tierschutz endlich ernst zu nehmen“.
Mehrfach bekannte sich der frühere Präsident des Europaparlaments zur Europäischen Union. Mit ihm werde es kein „Europa-Bashing“ geben. Er werde sich dafür einsetzen, dass die EU „besser, effizienter und bürgernäher“ werde.
Ein Schlüsselbegriff in der Europapolitik ist für Schulz „Solidarität“. Die sei keine Einbahnstraße, so der SPD-Politiker in Hinblick auf die Weigerung einiger Mitgliedstaaten, Flüchtlinge aufzunehmen. Eine künftige Bundesregierung müsse die Frage der Solidarität bei der Flüchtlingspolitik mit der nächsten EU-Finanzplanung verbinden, sollten einige Mitgliedstaaten daran festhalten, „bei der Finanzierung der Agrarfonds oder der Mittel für die Strukturfonds ‚Ja, bitte‘ zu sagen, bei der Solidarität mit Menschen aber ‚Nein, danke“. AgE (02.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl