Staatliches dänisches Tierwohllabel setzt Deutschland unter Zugzwang

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Entscheidung der dänischen Regierung für ein staatliches Tierschutzlabel erhöht nach Auffassung des Göttinger Agrarökonomen Prof. Achim Spiller den Handlungsdruck in Deutschland. Gefordert seien „entschlossenes Handeln und die Nutzung der eigenen Vorteile“, so Spiller in einem Beitrag für AGRA-EUROPE.
Der Wissenschaftler verweist darin auf die Initiative Tierwohl mit ihren guten Kontrollstrukturen und relativ vielen Betriebe mit erhöhten Standards. Gleichzeitig existierten mit dem Label des Deutschen Tierschutzbundes Kriterien und Strukturen, die bei einer deutschen Lösung zumindest teilweise Verwendung finden könnten.
Spiller ist überzeugt, „wenn Landwirtschaft, wichtige Verarbeiter, Nichtregierungsorganisationen und Politik konstruktiv miteinander arbeiten, könnte der Vorstoß von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt für ein deutsches staatliches Label schnell an Fahrt aufnehmen“. Im Interesse des Tierschutzes und der deutschen Agrarwirtschaft mache eine gegenseitige Blockade von Initiative Tierwohl und Label keinen Sinn.
Den Hintergrund der dänischen Entscheidung für ein staatliches Tierschutzlabel sieht der Wissenschaftler in marktstrategischen Absichten. Bei der Erarbeitung des Labels sei offenbar bewusst nicht der Weg einer Abstimmung mit der deutschen und der niederländischen Politik als möglichen Verbündeten gegangen worden. Vielmehr gehe es Dänemark darum, schnell eigene passende Standards setzen zu können. Dabei spielen nach Spillers Einschätzung auch deutsche Handelskunden eine Rolle, denen die hiesige Fleischwirtschaft bisher bei Schweinefleisch keine ausreichende Labelware anbieten könne. Der Göttinger Marketingexperte geht davon aus, dass durch den Einstieg Dänemarks der Weg der Differenzierung auf dem Fleischmarkt weiter an Bedeutung gewinnen wird. AgE (03.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl