Staatssekretäre verhandeln über Fristen für Kleingruppenhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Unter Leitung des Staatssekretärs im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, beraten heute in Berlin die für den Tierschutz zuständigen Staatssekretäre und Amtschefs von Bund und Ländern erstmalig über eine Abstimmung ihrer Tierschutzaktivitäten. Ressortchef Christian Schmidt hatte auf der diesjährigen Frühjahreskonferenz der Agrarminister in Bad Homburg die Einrichtung eines „Koordinierungsausschusses Tierwohl von Bund und Ländern“ auf Staatssekretärsebene vorgeschlagen. Ziel ist es, die politischen Initiativen im Bereich des Tierwohls miteinander zu verzahnen.
Ein Schwerpunkt der Beratungen wird laut Bundeslandwirtschaftsministerium die Frage der Kleingruppenhaltung von Legehennen sein. Das Ressort hat im Vorfeld eine Übergangsfrist für bestehende Betriebe bis Ende 2028 ins Gespräch gebracht. In Ausnahmefällen sollen die Anlagen bis 2030 weitergeführt werden dürfen. Die Länder fordern bislang den Ausstieg bis 2023, in Ausnahmefällen bis 2025. Schmidt bezeichnete die Kleingruppenhaltung als Auslaufmodell. Die Fristen für das Auslaufen müssten verfassungsrechtlich abgesichert sein.
Ein weiteres Thema des Staatssekretärsausschuss sollen die Forschungsaktivitäten von Bund und Ländern sein, insbesondere beim Tierschutz in der Schweinehaltung. Dabei soll es auch um die Frage gehen, wie Forschungsergebnisse möglichst rasch bundesweit in die betriebliche Praxis umgesetzt werden können. AgE (12.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl