Strenge Produktionsauflagen für belgischen Schweineschlachtbetrieb

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der größte Schweineschlachthof Belgiens in Tielt, dem vor etwa zwei Wochen wegen Tierquälerei die Produktionserlaubnis entzogen wurde, darf seit heute unter strengen Auflagen wieder schlachten. Wie der Mutterkonzern Debra Group mitteilte, wurde zuvor in Kooperation mit dem staatlichen Tiergesundheitsdienst und dem in Flandern für Tierwohl zuständigen Minister Ben Weyts ein entsprechender Plan zur Einhaltung der Tierschutzbestimmungen entwickelt, der für den gesamten Schweinesektor wegweisend sein soll.
Die neuen Auflagen fordern von dem Betrieb unter anderem die Installation von sieben zusätzlichen live-Überwachungskameras in strategisch wichtigen Schlachtabschnitten. Die Aufnahmen seien auf großen Bildschirmen im Betrieb zu sehen, um die soziale Kontrolle unter den Mitarbeitern und durch die in dem Betrieb ebenfalls tätigen Kontrolleure der Föderalen Behörde für Lebensmittelsicherheit (FAVV) zu intensivieren.
Außerdem muss laut Debra Group entweder ein Tierschutzbeauftragter, der Qualitätssicherungsdienst, der Supervisor für die Prozessqualität oder der Geschäftsführer in der Schlachtzone mit lebenden Tieren präsent sein.
Daneben sollen die Kontrollen mit Blick auf die Betäubung der Schweine verstärkt werden, während externe Lieferanten von lebenden Tieren die betriebseigenen Stallverschläge nicht mehr betreten dürfen.
Der Debra-Geschäftsführung zufolge sehen die verschärften Anforderungen auch eine besondere Ausbildung für Mitarbeiter vor, die mit dem Start und der Aufrechterhaltung der Produktion betraut sind. Ferner würden Experten der unabhängigen Thomas More Hochschule den Schlachthof regelmäßig überprüfen und das Personal fortbilden. Das Thema Tierschutz solle künftig zu einem festen Tagesordnungspunkt der wöchentlichen Managementtreffen avancieren, heißt es. Unterdessen untersucht die belgische Staatsanwaltschaft die strafrechtliche Verfolgung der von der Tierschutzorganisation Animal Rights aufgedeckten Tierquälereien in dem Betrieb. AgE (07.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl