Syngenta kündigt Sparmaßnahmen und Stellenabbau an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Schweizer Agrarkonzern Syngenta hat ein neues Maßnahmenpaket für Einsparungen und Effizienzverbesserungen bekanntgegeben, das auch einen spürbaren Stellenabbau einschließt. Wie das Unternehmen heute mitteilte, konzentriert sich das Programm „Accelerating Operational Leverage“ hauptsächlich auf die Bereiche Vertrieb, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie „Global Operations“ und soll bis 2018 Einsparungen von umgerechnet 800 Mio Euro ermöglichen.
Dazu beitragen sollen laut den Unternehmensangaben die Straffung von Management und Ressourceneinsatz im Vertrieb, die Senkung von Fixkosten im F&E-Bereich über die „Konsolidierung von Standorten“ sowie eine Neuordnung der weltweiten Aktivitäten. Hier will Syngenta ebenfalls Ausgaben durch die verstärkte Nutzung „kostengünstiger Standorte“ sowie über eine umfangreiche Auslagerung von Logistikdienstleistungen einsparen. Davon betroffen sind nach Darstellung der Konzernführung rund 1 800 Stellen, die überwiegend im nächsten Jahr abgebaut oder verlagert werden sollen.
Konzernchef Mike Mack geht davon aus, dass die angekündigten Maßnahmen bereits 2015 „in einem schwierigen Marktumfeld“ erste Kosteneinsparungen einbringen. Längerfristig sei davon auszugehen, dass das Maßnahmenpaket sowohl die kommerzielle Leistungsfähigkeit als auch die Innovationskraft von Syngenta steigern werde. Mack erwartet, dass der Konzern durch die Optimierung der Kostenstruktur eine „branchenweit führende Effizienz“ erreicht.
Im Geschäftsjahr 2013 hatte Syngenta trotz Steigerung des Gesamtumsatzes um effektiv 3,4 % auf umgerechnet 10,87 Mrd Euro einen Gewinnrückgang um 11,0 % auf 1,21 Mrd Euro verzeichnet. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) war mit 2,15 Mrd Euro um 7,0 % niedriger als 2012 ausgefallen; die EBITDA-Marge hatte sich von zuvor 21,9 % auf 19,7 % verschlechtert. Im ersten Halbjahr 2014 setzte sich der Gewinnrückgang abgeschwächt fort. AgE (25.11.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl