Syngenta will rechtliche Schritte in Sachen Zulassungsfristen prüfen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Saatgut- und Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta sieht schwarz, was den Zulassungsstau für Pflanzenschutzmittel bei den deutschen Behörden angeht. Auch bei deutlicher Aufstockung des Personals könnte der mittlerweile aufgelaufene Berg von rund 650 Anträgen nicht zeitnah abgearbeitet werden, stellte der Geschäftsführer der Syngenta Agro GmbH, Dr. Manfred Hudetz, heute vor Journalisten in Frankfurt fest.
„Wir haben zwar eine gut gefüllte Pipeline für neue Pflanzenschutzmittel, können die Produkte aber nicht auf den Acker bringen“, beklagte der Geschäftsführer. Um endlich eine Verbesserung der branchenbelastenden Problematik herbeizuführen, ziehe man auch rechtliche Schritte in Erwägung. „Ich habe den Eindruck, dass die Zulassungsbehörden das sogar unterstützen würden“, so Hudetz. Ein anschließendes Verfahren könne sich allerdings hinziehen.
Im Einklang mit dem Industrieverband Agrar (IVA) macht sich Syngenta für eine Reform des deutschen Zulassungssystems für Pflanzenschutzmittel stark. „Unser Vorschlag zielt auf eine dem Landwirtschaftsministerium unterstellte Institution, deren Arbeit rein wissenschaftlich basiert, politisch unabhängig und nicht weisungsgebunden ist“, erläuterte Hudetz. Das gesamte Risikomanagement und auch die Zulassungsentscheidungen müssten künftig vom selben Ministerium verantwortet werden.
Ein besseres Zeugnis stellte der Leiter des technischen Service Deutschland und Österreich, Dr. Michael Käsbohrer, den Zulassungsverfahren im Saatgutbereich aus. Das zugrundeliegende System nannte er „funktionsfähig und kalkulierbar“. Er erwähnte in dem Zusammenhang die in dieser Woche erfolgte Zulassung von fünf neuen Getreidesorten aus seinem Hause.
Im Hinblick auf die Fusion mit ChemChina bleibt die deutsche Syngenta-Geschäftsführung optimistisch. Angesichts der in den vergangenen Monaten angekündigten Zusammenschlüsse anderer global agierender Agrargroßunternehmen fühlten sich die Kartellbehörden zu genauen Kontrollen angehalten. Auch wenn die diesbezügliche Zustimmung von Seiten der USA und der EU noch ausstehe, erwarte man einen Abschluss im zweiten Quartal. AgE (24.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl