Trübe Zukunftsaussichten für das Agribusiness

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Pessimistisch schätzt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) die Perspektiven für das Agribusiness ein. „Geopolitische Unsicherheiten, eine geschwächte Europäische Gemeinschaft, fortwährende Handelsblockaden und gesellschaftspolitische Diskussionen stellen die Zukunft der Branche in Frage“, sagte DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers heute vor Journalisten in Berlin. Die Genossenschaften und ihre Mitglieder sähen derzeit die notwendige Planungssicherheit gefährdet und den Rückhalt in der Gesellschaft schwinden.
Umso wichtiger ist laut Ehlers der Export. Die Erschließung weiterer zahlungskräftiger Drittlandsmärkte sei für die Zukunft der Branche dringend notwendig. Die Genossenschaften benötigten verlässliche politische Rahmenbedingungen, eine branchengerechte Exportförderung und den Abbau von Handelsblockaden. Unerlässlich sei dabei eine enge Zusammenarbeit von Politik, Administration und Wirtschaft.
Das vergangene Jahr bescherte den Raiffeisengenossenschaften nach DRV-Angaben einen Umsatzrückgang um 4,8 % auf 58,8 Mrd Euro. Als Ursachen nannte Ehlers teilweise gravierende Preisrückgänge bei wichtigen pflanzlichen und tierischen Produkten sowie landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Mineralölerzeugnissen. Mit einem Minus von 6,4% fiel der Rückgang in der Warenwirtschaft überdurchschnittlich aus. Die Einbußen der Molkereigenossenschaften betrugen knapp 5 %, die der Agrargenossenschaften rund 10%. Auf ein Plus von 2,5 % kam hingegen die genossenschaftliche Vieh- und Fleischwirtschaft; bemerkbar machte sich hier ein Zuwachs im Export.
Der DRV-Hauptgeschäftsführer sieht das Geschäftsergebnis als Beleg für die Abhängigkeit des deutschen Agribusiness von internationalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die angespannte Lage habe vor allem in der Veredlung dazu geführt, dass Landwirte ihre Investitionen zurückgestellt hätten. AgE (22.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl