TV-Duell soll Zukunft der Landwirtschaft thematisieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft beim anstehenden TV-Duell von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und SPD-Herausforderer Martin Schulz fordern Vertreter von Öko- sowie Umwelt und Naturschutzverbände, Wissenschaftler, Stiftungsvertreter und Unternehmer. In einem Offenen Brief an die Moderatorinnen und Moderatoren bezeichnen die Unterzeichner Fragen des Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen und insbesondere der Ressource Boden als „Überlebensthema für die Menschheit“.
Mit den beiden Spitzenpolitikern sollte dem Schreiben zufolge besprochen werden, wie sie die politischen Rahmenbedingungen für eine regenerative Landwirtschaft gestalten und einen weltweiten Schutz von Böden und ihrer Fruchtbarkeit sicherstellen wollen.
Die Unterzeichner beklagen einen Abbau der Bodenfruchtbarkeit in Deutschland durch eine „nach industriellen Prinzipien organisierte Landbewirtschaftung“. Kritisiert werden einseitige Fruchtfolgen sowie der Einsatz chemisch-synthetischer Dünger und von Bioziden, aber auch eine fortschreitende Flächenversiegelung. Demgegenüber könne eine regenerative, Humus und biologische Vielfalt aufbauende Landwirtschaft enorme positive Wirkungen entfalten, heißt es in dem Offenen Brief.
Zu den Unterzeichnern zählen der Vorstandsvorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, die Chefs der Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Naturschutzbund Deutschland (NABU), Prof. Hubert Weiger und Olaf Tschimpke, der Co-Präsident des Club of Rome, Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Prof. Franz-Theo Gottwald von der Schweisfurth Stiftung sowie die Wissenschaftler Prof. Hubert Wiggering und Prof. Dirk Löhr. AgE (31.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl