Urbanisierung kostet weltweit wertvolle Ackerflächen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die international fortschreitende Urbanisierung beansprucht in zunehmendem Maß Ackerflächen und dürfte bis 2030 für den Verlust eines Areals in der Größe Deutschlands sorgen.
Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) im Rahmen einer Studie zu den Auswirkungen der rasanten Verstädterung in weiten Teilen der Welt auf die Landwirtschaft gekommen.
Laut den Berechnungen der Wissenschaftler werden bis zum Jahr 2030 global etwa 300 000 km2 Ackerland verlorengehen. Verschlimmert werde diese Entwicklung durch die Tatsache, dass die betroffenen Gebiete oft zu den fruchtbarsten Flächen dieser Länder gehörten.
„Hotspots des Ackerlandverlusts liegen häufig in einem Flussdelta, etwa im Goldenen Dreieck des Jangtse bei Schanghai oder im Perlfluss-Delta bei Hongkong“, erläuterte der Leitautor Christopher Bren d’Amour. Regional könne dieser Nahrungsmittelverlust nicht immer ausgeglichen werden, was wiederum Auswirkungen auf das Welternährungssystem haben könnte. Insgesamt dürfte mit den von der Urbanisierung bedrohten Agrarflächen die Nahrungsgrundlage von etwa 300 Millionen Menschen entfallen.
Laut den MCC-Forschern wird der Verlust von Ackerland in Asien und Afrika besonders drastisch ausfallen. Dabei weise Afrika die höchsten Urbanisierungsraten auf, während in Asien der absolute Anstieg der Stadtbevölkerung am stärksten sei. Allein China wird der Analyse zufolge mit einem Viertel des globalen Verlusts von landwirtschaftlicher Fläche zu kämpfen haben.
Die Studie zeigt allerdings auch auf, dass die Landnutzungskonflikte zwischen Verstädterung und Nahrungsmittelproduktion unter den richtigen Voraussetzungen auch abgeschwächt werden können. Beispielsweise vollziehe sich die Verstädterung in Indien langsamer und auf niedrigerem Niveau als in China. Dabei gehe deutlich weniger Ackerland verloren als in anderen Ländern, so die Forscher des MCC. AgE (28.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Bundestagswahl 2025
DBV stellt Forderungskatalog vor
13.12.2024 — Der Deutsche Bauernverband hat anlässlich der kommenden Bundestagswahl einen Katalog mit zehn Forderungen aufgestellt. Die Branche in Deutschland brauche wieder Wettbewerbsgleichheit in Europa, einen Bürokratieabbau und Planungssicherheit, so DBV-Präsident Joachim Rukwied. Die Landwirte rief er dazu auf, an der Bundestagswahl teilzunehmen.
Windenergie
Windenergie an Land - Neues Rekordvolumen
12.12.2024 — Ein neues Rekordvolumen hat die Bundesnetzagentur im November bei ihrer Ausschreibung für neue Windenergieanlagen an Land verzeichnet. Eingereicht wurden insgesamt 528 Gebote für 6.083 Megawatt. Das waren fast so viele Gebote wie in allen Ausschreibungsrunden des Vorjahres zusammen. Insgesamt erlangten 348 Gebote mit einer Menge von 4.098 Megawatt einen Zuschlag.
Brüssel drängt auf Einigung
Novelle der EU-Tiertransportverordnung
11.12.2024 — EU-Gesundheits- und Tierschutzkommissar Olivér Várhelyi hofft bis Mitte 2025 auf eine gemeinsame Position im Agrarrat zur Überarbeitung der EU-Tiertransportverordnung. Zwischenfälle würden sowohl den Druck auf die Tierhalter als auch auf die Behörden erhöhen. Deutschland, Luxemburg und die Niederlande forderten schärfere Auflagen für den Transport lebender Tiere.
Software sattelt auf
Ackerprofi mit neuen Funktionen für Nachhaltigkeitsthemen
Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaft widmet sich Ackerprofi den Schlüsselthemen der Zukunft. Die wichtigsten Stichpunkte lauten: Pflanzenschutzmittel-Reduktion, Applikationskarten und Treibhausgasbilanzierung. Sie machen deutlich, welche Aufgaben in der Farmmanagement-Software bereits anstehen. Abseits dieser zukunftsorientierten, langfristigen Projekte bleibt Ackerprofi in der Gegenwart immer aktuell.
TierHaltKennzG
TierHaltKennzG - Absage von Union und Liberalen
11.12.2024 — Der von der verbleibenden Regierungskoalition vorgelegte Entwurf zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes hat nach wie vor keine Erfolgsaussichten. Stegemann kritisierte den Entwurf als Ablenkungsmanöver. Konrad sprach von Bürokratiewahn. Der Bundesverband Rind und Schwein hält das staatliche Haltungskennzeichen für gescheitert.

xs

sm

md

lg

xl