US-Schweinebestand steigt auf Rekordniveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In den USA haben die Farmer ihre Schweinebestände auf ein historisches Rekordniveau aufgestockt. Nach Angaben des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) wurden zum Stichtag 1. Juni 2016 insgesamt 68,38 Millionen Schweine in den Staaten gehalten; das waren nicht nur 1,22 Millionen Tiere oder 1,8 % mehr als zwölf Monate zuvor, sondern so viele wie noch nie in einem Juni seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen im Jahr 1964.
Die US-Schweinehalter hatten laut USDA zuletzt in allen Kategorien mehr Tiere im Stall. Dabei nahm die Zahl der jüngeren Schweine mit einem Gewicht unter 23 kg im Vorjahresvergleich um 2,5 % auf 11,95 Millionen Stück zu. An Tieren mit einem Gewicht bis 54 kg wurden 17,85 Millionen Stück gehalten, womit das Vorjahresniveau um 2,2 % übertroffen wurde. Bei den schwereren Mastschweinen war insgesamt ein Zuwachs um 1,2 % auf 24,71 Millionen Stück zu verzeichnen. Zugenommen hat ebenfalls, wenn auch nur unterdurchschnittlich, die Zahl der Zuchtsauen, und zwar um 0,9 % auf 5,98 Millionen Tiere.
Im Zeitraum von Juni bis November 2016 werden laut USDA voraussichtlich 5,85 Millionen Muttertiere abferkeln; das wären 1,7 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Dieser Rückgang dürfte jedoch größtenteils durch die weiter steigende Produktivität der Sauen ausgeglichen werden. In der zuletzt erfassten Periode von März bis Mai 2016 wurden mit durchschnittlich 10,48 Ferkeln je Wurf so viele Tiere lebend geboren wie niemals zuvor. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug das Plus 1,1 %.
Angesichts der aktuellen Bestandsentwicklung ist es nicht verwunderlich, dass die USDA-Experten von einem Anstieg der US-Schweinefleischproduktion im Jahr 2016 ausgehen; diese soll gegenüber 2015 um 208 000 t oder 1,9 % auf 11,31 Mio t zunehmen. Neben einem moderat wachsenden Inlandsverbrauch erwartet das Landwirtschaftsministerium bei den Schweinefleischexporten ein Plus von 117 000 t oder 5,2 % auf 2,36 Mio t. Unter dem Vorjahresniveau dürften sich laut USDA-Schätzung allerdings die Schlachtschweinepreise bewegen. Nachdem diese für Lebendschweine im Jahresmittel 2015 bei 50,2 $/cwt (1,01 Euro/kg) lagen, dürften es 2016 nur noch etwa 48,5 $/cwt (0,97 Euro/kg) sein. AgE (28.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl