Weltgetreidemarkt

USDA-Zahlen sorgen für Preisdruck beim Terminweizen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Futures auf Weizen an der Terminbörse in Chicago haben sich als Reaktion auf den gestern veröffentlichten Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zum internationalen Getreidemarkt verbilligt. Der Frontmonat kostete heute Mittag gegen 12 Uhr hiesiger Zeit 5,10 $/bu (173 Euro/t); das waren 1,6 % weniger als der Eröffnungskurs vom Vortag, also vor der Veröffentlichung des USDA-Berichtes. Für Preisdruck sorgte die Ernteprognose der Washingtoner Beamten für wichtige Weizenexporteure, darunter Argentinien, Australien, Kanada und Russland.
In Australien wird für 2020/21 gegenüber der laufenden Kampagne ein Sprung bei der Ernte um 8,8 Mio t auf 24 Mio t erwartet, da das Land sich von einer mehrjährigen Dürre erholt. In Russland soll die Weizenerzeugung um 3,4 Mio t auf 77 Mio t zulegen. Dagegen könnte das Weizenaufkommen in der EU-28 um fast 12 Mio t auf 143 Mio t abnehmen. Vor allem in Frankreich und Großbritannien wurde der Weizenanbau aufgrund des nassen Herbstes eingeschränkt, so dass in beiden Ländern im Jahresvergleich zusammen 10 Mio t Weizen fehlen könnten. Die diesjährige Produktion in der Ukraine taxiert das USDA auf 28 Mio t; das wäre 1 Mio t weniger als 2019, aber noch die zweitgrößte Menge überhaupt.
Unter dem Strich könnte die globale Weizenproduktion - normale Witterungsverhältnisse bis zur Ernte vorausgesetzt - den USDA-Prognosen zufolge um 4 Mio t auf das Allzeithoch von 768,5 Mio t steigen. Dem steht in der globalen Versorgungsbilanz 2020/21 ein geschätzter Verbrauch von 753,5 Mio t gegenüber. Durch den Angebotsüberhang könnten die globalen Weizenreserven bis zum Ende der Saison 2020/21 auf den Rekord von 310,1 Mio t wachsen.
Eine "große Unbekannte" mit Blick auf das neue Vermarktungsjahr bleiben für das US-Landwirtschaftsministerium indes die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Bisher habe Covid-19 keine größeren Anpassungen beim Weizenverbrauch notwendig gemacht, heißt es im aktuellen USDA-Bericht. Die Entwicklung müsse in den kommenden Monaten aber sehr genau beobachtet werden.
Nach Einschätzung von Marktanalysten kann angesichts einer nun grundsätzlich "bärischen" Stimmung kurzfristig allenfalls ein "Wettermarkt" für weiter steigende Weizenpreise sorgen. Sie verweisen auf irreversible Ertragsschäden in rumänischen und russischen Weizenbeständen, aber auch auf noch Niederschlagsdefizite in Teilen von Deutschland und Frankreich. Sollte der Regen im Mai weiter so spärlich ausfallen, könnte sich eine Risikoprämie beim Weizen ausbilden. An der Matif notierte neuerntiger Weizen heute Mittag bei 185,50 Euro/t. Ende April waren nach wochenlanger Trockenheit in den europäischen Weizenhochburgen allerdings noch bis zu 194 Euro/t bezahlt worden. AgE (14.05.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl