Vereinigte Hagel kann Schwankungsrücklage weiter füllen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Obwohl widrige Witterungsverhältnisse teils schwere Schäden in der Landwirtschaft verursacht hatten, ist das Jahr 2016 für die Vereinigte Hagelversicherung eher moderat verlaufen. Wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Rainer Langner gestern auf der Mitgliedervertreterversammlung in Nürnberg mitteilte, sind im vergangenen Jahr insgesamt 13,8 Mio Euro in die Schwankungsrücklage geflossen; diese belaufe sich nunmehr auf rund 90 Mio Euro. Dies sei ein wichtiges Polster, auf das die Solidargemeinschaft zurückgreifen könne, um künftige Unwetterfolgen abzufedern.
Nach Angaben der Hagelversicherung belief sich 2016 die von ihr insgesamt versicherte Fläche auf 5,257 Mio ha. Mit einem Prämiengesamtaufkommen im In- und Ausland von 160,3 Mio Euro und einer Versicherungssumme von 9,271 Mrd Euro hätten sich die Erfolgskennzahlen auf einem hohen Niveau stabilisiert. Allerdings hätten sich die Beiträge gegenüber 2015 um 3,8 Mio Euro oder 2,8 % verringert, unter anderem wegen eines Rückgangs der Hektarwerte, da die Landwirte geringere Produktpreise erwarteten.
Wie das Unternehmen zudem berichtete, ist der Umfang der versicherten Flächen im Ausland 2016 im Vorjahresvergleich um 7,9 % auf 542 000 ha gestiegen; das Beitragsvolumen habe hier bei 48,1 Mio Euro gelegen. Um das Risiko zum Nutzen und zur Sicherheit der Mitglieder breiter zu streuen, will die Hagelversicherung ihre europäische Marktführerrolle als größter Spezialversicherer im Pflanzenbau weiter ausbauen. Neben den vier Niederlassungen in Italien, Litauen, Luxemburg und den Niederlanden wurde deshalb zum Jahresbeginn 2017 eine weitere im kroatischen Slavonski Brod eingerichtet.
Langner hob hervor, dass die Landwirte mit einer steigenden Nachfrage nach Starkregen- und Sturmversicherungen auf die zunehmenden Wetterkapriolen reagierten. „Versicherungen gegen Sturm und Starkregen machen inzwischen mit 475 000 ha etwa 10 % unserer Versicherungsfläche in Deutschland aus", stellte der Vorstandschef fest. Dies zeige, dass die Landwirte das Risikomanagement im Zuge des Klimawandels eigenverantwortlich selbst in die Hand nähmen, statt auf den Staat zu hoffen. AgE (21.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl