Vogelgrippe erreicht Produktionshochburg Cloppenburg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Erstmals gibt es in Niedersachsen in einem Betrieb mit Nutzgeflügel den begründeten Verdacht auf einen Ausbruch der Geflügelpest. Betroffen ist ein Mastputenbestand mit rund 16 000 Tieren im Landkreis Cloppenburg, also mitten im Zentrum der niedersächsischen Geflügelwirtschaft. Landwirtschaftsminister Christian Meyer unterrichtete heute im Landtag die Abgeordneten darüber, dass nach einem ersten positiven Nachweis des H5-Virus durch das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) auf Grundlage der Geflügelpestverordnung die vorsorgliche Tötung der Tiere veranlasst worden sei.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) forderte heute aufgrund der sich schnell verbreitenden Tierseuche erneut die bundesweite Stallpflicht für Geflügel. „Die Situation bleibt angespannt; wir sind nach wie vor in großer Sorge“, betonte ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke. Er appellierte an die Politik, sämtliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Infektionskette zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel zu unterbrechen. Da eine Eilverordnung des Bundes bisher nicht realisiert worden sei, stünden die Bundesländer umso mehr in der Verantwortung. „Alle Länder, die noch keine Regelungen zur Stallpflicht erlassen haben, sollten hier dem Vorgehen anderer Länder folgen“, fordert Ripke.

Auch die niedersächsische Opposition forderte heute erneut die landesweite Stallpflicht einzuführen. Meyer erteile dem in der Landtagsdebatte jedoch eine Absage und verwies auf die Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI). Das nationale Referenzlabor empfehle eine risikobasierte Aufstallung, also zum Beispiel bei hoher Geflügeldichte und in avifaunistisch bedeutsamen Gebieten. „Genau das haben wir in Niedersachsen gemacht; genau nach dem Prinzip haben die Landkreise sehr verantwortlich gehandelt“, betonte der Minister. Das gelte auch für den Landkreis Cloppenburg, der längst eine kreisweite Aufstallung angeordnet habe. Hinzu komme, dass es sich bei dem Verdachtsfall um einen Betrieb handele, dessen Tiere immer im Stall und also gar nicht im Freiland gehalten worden seien. AgE (24.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl