Wachsende Biokraftstoffproduktion kein Preistreiber für Weizen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die global gestiegene Nutzung von Agrarprodukten zur Herstellung von Biokraftstoffen hat in den vergangenen 40 Jahren keinen relevanten Einfluss auf die jährlichen Weizenpreise gehabt. Zu diesem Schluss kommt nach Angaben des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) eine aktuelle Analyse des Potsdamer-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Demnach seien Wetterextreme, wie etwa Dürren kombiniert mit geringen Lagerbeständen, oder protektionistische Handelsbeschränkungen verantwortlich für die phasenweisen stark gestiegenen Weizenpreise am Weltmarkt gewesen, teilte der Verband heute mit.
Der OVID wies darauf hin, dass der Preisindex für Nahrungsmittel der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), in den auch die globalen Weizennotierungen einfließen, seit 2011 um rund 30 % gefallen sei. Im gleichen Zeitraum sei jedoch die Produktion von Biokraftstoffen um rund ein Drittel gestiegen. „Die anerkannten Zahlen der FAO sprechen eine eindeutige Sprache. Wer etwas anderes behauptet, bewegt sich im postfaktischen Raum“, so OVID-Präsident Wilhelm Thywissen.
Während zuletzt globale Rekordernten an Weizen für nachgebende Weltmarktpreise sorgten, war in den Jahren 2007/08 und 2010/11 das Gegenteil der Fall gewesen; die Notierungen schossen in die Höhe. Die PIK-Wissenschaftler konnten nun laut OVID nachweisen, dass Dürren die Preishaussen ausgelöst hätten. Exportverbote relevanter Weizennationen, wie etwa Russland oder die Ukraine, sowie eine höhere Lagerhaltung von Weizen hätten diesen Effekt zusätzlich verstärkt. Die Biospriterzeugung habe darauf jedoch keinen Einfluss gehabt. AgE (16.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl