Wasserwirtschaft erneuert Forderung nach Verschärfung des Düngerechts

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Hauptgeschäftsführer vom Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Martin Weyand, hat seine Kritik an den nach seiner Auffassung zu hohen Nitrateintragen der Landwirtschaft bekräftigt und eine deutliche Verschärfung der Düngeverordnung gefordert. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung beklagte Weyand am vergangenen Wochenende einen zunehmenden technischen Aufwand bei der Aufbereitung von Trinkwasser und machte dafür vor allem eine zu hohe Düngeintensität der Landwirtschaft sowie Gülleimporte aus dem Ausland verantwortlich. Die daraus resultierenden Nitratüberschüsse sorgten für steigende Aufbereitungskosten, was in der Tendenz höhere Wasserpreise nach sich ziehen könne.
Der BDEW-Hauptgeschäftsführer moniert, dass in nahezu allen deutschen Landkreisen Nitratwerte oberhalb von 37,5 mg/l gemessen würden. Zwar werde dabei nicht immer der offizielle Grenzwert von 50 mg/l erreicht oder übertroffen. Dennoch müssten die Wasserwerke ab dieser Marke Maßnahmen zur Verbesserung des Grundwasserzustands durchführen, um die europäische Wasserrichtlinie zu erfüllen.
Weyand zufolge ist die Situation insbesondere in den viehstarken Regionen im Nordwesten Deutschlands prekär. Teilweise würden hier deutliche Grenzwertüberschreitungen gemessen. Reichten die herkömmlichen Methoden zur Wasseraufbereitung nicht aus, müssten im Extremfall neue Leitungen gebaut oder spezielle Aufbereitungsanlagen errichtet werden, so der Hauptgeschäftsführer. Nach Berechnungen des BDEW könnten die Wasserpreise in solchen Gegenden um bis zu 62 % steigen.
Vor diesem Hintergrund sieht Weyand die in diesem Jahr novellierte Düngeverordnung als unzureichend an und verlangt von der Politik spürbare Verschärfungen beim Düngerecht. Die aktuellen Vorschriften sind nach seiner Einschätzung zu lückenhaft und erlauben zu viele Ausnahmen. Weyand spricht sich unter anderem für eine Ausweitung der Pflicht zur Stickstoffbilanzierung aus. Nützlich seien aber auch freiwillige Kooperationen zwischen Landwirten und Wasserwerken, die auf eine Senkung des Düngereinsatzes abzielten. AgE (08.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl