Wieder keine Entscheidung zur Anbauzulassung für genveränderten Mais

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die heutige Abstimmung zur Zulassung von drei genveränderten Maislinien in der Europäischen Union hat keine Entscheidung gebracht. Im zuständigen Berufungsausschuss zur Wiederzulassung der Maislinie MON810 von Monsanto sowie zur Erstzulassung der Maislinien 1507 von Dow-Pioneer und Bt11 von Syngenta konnten sich die Mitgliedstaaten nicht mit qualifizierter Mehrheit dafür oder dagegen aussprechen.
Zudem legte die EU-Kommission einen Vorschlag zum Import von neuen gentechnisch veränderten Maissorten der Firma Syngenta vor. Dieser würde die Verwendung von fünf verschiedenen Sorten und deren Subkombinationen erlauben. Auch hier gab es keine Entscheidung. Deutschland hat sich bei den heutigen Abstimmungen enthalten.
Die deutsche Enthaltung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wurde von der grünen Europaabgeordneten Monika Heubuch und ihrem Partei- und Fraktionskollegen Martin Häusling kritisiert. Gerade die Maislinie 1507 sei in Brasilien bereits stark von Schädlingen befallen, erklärte Heubuch. Sie warnte, dass dort durch die Gentechnik der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um ein Vielfaches gestiegen sei.
Der Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, konstatierte, dass insbesondere die Produzenten, die Gentechnik gar nicht einsetzten, derzeit das Nachsehen hätten. Jeder Anbau von Gentechnikpflanzen irgendwo in Europa erhöhe die Gefahr von Kontaminationen. Das bedeute hohe wirtschaftliche Risiken für gentechnikfrei wirtschaftende Bauern und Lebensmittelproduzenten, so Prinz Löwenstein.
Bereits Ende Januar diesen Jahres hatte die Abstimmung im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) zu keinem klaren Ergebnis geführt. Auch hier hatte Deutschland sich der Stimme enthalten. Daher liegt die Entscheidung über die Anbauzulassungen jetzt bei der EU-Kommission. AgE (28.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl