Wiesenhofschlachterei in Lohne Mitte Mai wieder in Teilbetrieb

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die vor acht Tagen bei einem Großbrand stark beschädigte Oldenburger Geflügelspezialitäten GmbH wird ihre Produktion Mitte Mai wohl wieder aufnehmen können. Wie die PHW-Gruppe heute mitteilte, wird ein Teil des Werkes, das auch für die Marke Wiesenhof produziert, für die Arbeit von rund 350 Mitarbeitern in der Zerlegung und der Verpackung ab diesem Zeitpunkt vorbereitet. Bis zur vollständigen Wiederaufnahme des Betriebes werden nach Unternehmensangaben allerdings noch eineinhalb bis zwei Jahre vergehen.
Bislang sei es bereits gelungen, alle von den PHW-Vertragslandwirten aufgezogenen und zuletzt in Lohne geschlachteten Tiere in andere Schlachtereien zu bringen und sie den Mästern auf diesem Weg rechtzeitig abzunehmen. Die Hähnchen werden laut Konzernangaben in eigene Schlachtbetriebe der PHW-Gruppe und weitere Standorte, hauptsächlich in Nord- und Ostdeutschland, gebracht. „Die Zukunft dieser landwirtschaftlichen Betriebe und damit auch aller vorgelagerten Produktionsstufen - hierzu zählen Elterntierfarmen, Futtermittelwerk und Brüterei - mit insgesamt rund 500 Beschäftigten ist bereits gesichert“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Gruppe, Peter Wesjohann.
Zur Lage der Mitarbeiter am Lohner Standort und dem Erhalt der dortigen Arbeitsplätze könne man indes noch keine verbindliche Aussage treffen, so der Vorstandschef. Das gelte auch für das für morgen geplante Gespräch mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil. Unabhängig davon stünden in den nächsten Tagen auch Beratungen mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) an. Das Ziel dieser Gespräche besteht Wesjohann zufolge darin, eine Lösung für die Mitarbeiter zu finden und die Zukunftsfähigkeit des Lohner Betriebes nachhaltig zu sichern. AgE (06.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl