Wir transportieren Tierschutz unter der Lupe

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Dokumentarfilm bietet erstmals spannende Einblicke
Berlin, 17.01.2014. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zeigt in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen erstmals eine Kurzdokumentation des Transports von Nutztieren. Eine Landwirtin, ein LKW-Fahrer und der Geschäftsführer einer Viehvermarktungsgenossenschaft geben spannende Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie zeigen die vielfältigen Arbeitsschritte auf, die ein tiergerechter Transport von Nutztieren erfordert. Die Aufgaben reichen von der Tierauswahl, der Be- und Entladung von Mastschweinen, den Vor- und Nachbereitungen am LKW sowie der Routenplanung bis hin zu umfangreichen Dokumentationen. Der Transport von Nutztieren erfordert die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohl der Tiere.
Der Film endet mit den Erwartungen der drei Protagonisten. „Ich wünsche mir ein bisschen mehr Respekt vor meinem Beruf des Lebendviehtransporteurs“, so Marco Wicke. Der Geschäftsführer der Viehvermarktungsgenossenschaft Walsrode-Visselhövede, Wilhelm Behrens, setzt auf „den Dialog mit den Verbrauchern, damit sie sich selbst ein realistisches Bild machen können.“ Und Landwirtin Sina Severloh möchte, dass ihr Engagement anerkannt wird. Als überzeugte Tierwirtin verfügt sie über fundiertes Wissen und setzt in ihrem Betrieb modernste Stalltechnik ein.
Premiere hat der fünfminütige Film auf der Internationalen Grünen Woche. Am Informationsstand „Wir transportieren Tierschutz“ auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 wird er einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Interessierte können den Film unter dem Link ansehen. Die Dokumentation wurde durch die Kooperation von ADR, BVVF, DBV, DRV, FNL, ZDS und der QS GmbH möglich, die sich zur Initiative „Verantwortungsvolle Nutztierhaltung“ zusammengeschlossen haben. Gefördert wurde das Projekt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Den Film finden Sie hier:
http://www.vidup.de/v/9TJGk/
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)

Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich organisierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 2.452 DRV-Mitgliedsunternehmen im Agrarhandel und in der Verarbeitung von Agrarerzeugnissen mit rund 83.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 51,3 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften.
(17.01.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl