Wirtschaft muss Verantwortung für den Milchmarkt übernehmen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Bauernverband (DBV) bleibt bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber einer wieder stärkeren staatlichen Regulierung des Milchmarktes. Zwar räumte DBV-Milchbauernpräsident Karsten Schmal nach einem Gespräch mit Europaabgeordneten diese Woche in Brüssel ein, dass die zunehmende Marktöffnung eine große Herausforderung für die Branche bleibe. Man sei sich jedoch mit den Abgeordneten nach intensiver Diskussion weitgehend einig, dass eine marktgerechte Abstimmung und Planung von Produktionsmengen betriebsindividuell von den Molkereien mit ihren Milchbauern vorgenommen werden müsse, erklärte Schmal. Neue staatlich regulierte Institutionen sind nach seiner Einschätzung dafür ungeeignet.
Den aktuellen Anlass für das Treffen bildete die anstehende Positionierung des Europaparlamentes zur sogenannten „Omnibus-Verordnung“. Dazu werden im Parlament neben Vorschlägen zum Bürokratieabbau in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auch Anträge für neue staatliche Regulierungen in der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) diskutiert, die vom DBV in weiten Teilen kritisch bewertet werden.
Demgegenüber bekräftigten die Bauernverbandsvertreter, darunter der stellvertretende Generalsekretär Udo Hemmerling, ihre Zustimmung zu den in der Omnibus-Verordnung vorgesehenen Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Insbesondere die geplante Streichung von überflüssigen Nachweisen für den sogenannten „aktiven Landwirt“ würde nach DBV-Einschätzung eine erhebliche Erleichterung bei der Beantragung der Direktzahlungen sowohl für die Landwirte als auch für die Verwaltungen mit sich bringen.
Zudem fordert der Bauernverband eine praktikablere Neudefinition von Dauergrünland. Der mehrjährige Anbau von Ackerfutterpflanzen dürfe vom europäischen Gesetzgeber in Zukunft nicht mehr als Entstehung von Dauergrünland ausgelegt werden. AgE (13.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl