Wälder in Deutschland

Wissenschaftlicher Beirat empfiehlt aktive Bewirtschaftung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Vor dem Hintergrund der aktuellen Witterungsschäden in den heimischen Wäldern hat der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums eine aktive Bewirtschaftung der Bestände empfohlen. Nichtstun sei keine Option, erklärt der Beirat in einem heute an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner übergebenen Gutachten. Es gehe darum, die Vielfalt der Ökosystemleistungen des Waldes langfristig sicherzustellen. Dafür benötige man resiliente und anpassungsfähige Wälder sowie Betriebe und Institutionen, die in der Lage seien, diese Daueraufgabe der Anpassung zu bewerkstelligen.


Konkret wird vom Beirat empfohlen, die nachhaltige Holzverwendung zu fördern und die Ökosystemleistungen zu honorieren. Außerdem müsse der Waldschutz gegenüber biotischen Risiken verbessert werden. Handlungsbedarf sehen die Gutachter auch beim Boden-, Wasser- und Artenschutz, beim Risikomanagement zum Umgang mit Extremereignissen und beim Monitoring. Daneben seien Wälder als Orte für Erholung, Sport und Tourismus zu entwickeln und Forschungskapazitäten zu stärken.
Klöckner wertete die Empfehlungen als Bestätigung ihrer Waldpolitik und verwies unter anderem auf das mit insgesamt 1,5 Mrd Euro ausgestattete Waldumbauprogramm und die Waldstrategie 2050. Es würden die richtigen Leitplanken gesetzt, um den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen für die kommenden Generationen zu erhalten. Dazu gehöre auch, diejenigen langfristig zu unterstützen, die den Wald als maßgeblichen Klimaschützer erhielten, pflegten und bewirtschafteten.
Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßten das Gutachten. Es zeige deutlich, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder unabdingbar sei, um ihre Resilienz im Klimawandel zu erhöhen und sie auch zukünftig als Klimasenke zu erhalten. Außerdem sei es nicht nur gerecht, sondern auch dringend notwendig, dass aus den Mitteln des Energie- und Klimafonds, in den die CO2-Emittenten einzahlten, die Klimaschutzleistung des Waldes gestärkt und honoriert werde.
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) befürwortet ebenfalls die Zielrichtung des Gutachtens. Grundsätzlich könne die Resilienz der Wälder nur durch eine aktive Waldbewirtschaftung verbessert werden, erklärte der Verband. Die nachhaltige Nutzung von Holzressourcen stelle einen Ersatz für nicht erneuerbare, kohlenstoffintensive Materialien dar. Zudem sei die aktive Bewirtschaftung und damit Steuerung der Entwicklung klimastabiler Wälder eine Leistung, die von den Forstbetrieben für das Gemeinwohl zur Verfügung gestellt werde und eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz bilde. AgE (04.11.2021)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl