Wolfgang Vogel neuer Vorsitzender der UFOP

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes (SLB), Wolfgang Vogel , hat Dr. Klaus Kliem als Vorsitzenden der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) abgelöst. Wie die UFOP gestern in Berlin mitteilte, wurde Vogel im Rahmen der Mitgliederversammlung für zwei Jahre zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Gleichzeitig ernannte die Mitgliederversammlung Kliem zum Ehrenvorsitzenden. Der 58-jährige Vogel leitet einen Landwirtschaftsbetrieb in Beiersdorf bei Grimma und ist seit September Vorsitzender des Fachausschusses „Getreide und andere pflanzliche Qualitätsprodukte“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Überregional bekannt geworden ist er vor allem durch sein Engagement in der Selbstverwaltung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV). Darüber hinaus gehört er dem Vorstand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) an.
In seiner Antrittsrede beim UFOP-Dialogforum 2012 dankte Vogel dem scheidenden Vorsitzenden Kliem für dessen langjähriges Engagement und kündigte an, sich mit gleichem Nachdruck für den Erhalt und den weiteren Ausbau der Öl- und Eiweißpflanzen einzusetzen. Gleichzeitig bekräftigte er die Kritik der UFOP am Ansatz der Europäischen Union, im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie Malus-Faktoren für indirekte Landnutzungsänderungen (iLUC) zu berücksichtigen. „Damit stünden pflanzenölbasierte Kraftstoffe und somit auch der Rapsanbau in Deutschland vor dem Aus“, warnte der neue UFOP-Vorsitzende. Der EU-Vorschlag sei perspektivlos und erreiche gerade nicht das Ziel, umweltsensible Gebiete zu schützen. Statt Biodiesel müssten bei ihrer Anwendung in letzter Konsequenz wieder fossile Kraftstoffe eingesetzt werden; außerdem müsse dann nicht mehr vorhandenes Rapsschrot durch Sojaimporte ersetzt werden, was seinerseits wiederum unerwünschte Landnutzungseffekte nach sich zöge. „Dass der Anbau von Energie-Rohstoffen gewisse Effekte auf die Landnutzungseffekte hat, ist unbestritten“, betonte Vogel. Dieses Problem müsse jedoch sachgerecht und fair gelöst werden. ILUC-Faktoren eigneten sich hierzu nicht, denn sie retteten keinen einzigen Hektar Regenwald. AgE (05.12.2012)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl