Zukünftige GAP soll mehr Spielräume für Mitgliedstaaten schaffen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 soll den Mitgliedstaaten mehr Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung konkreter agrarpolitischer Maßnahmen einräumen. Plänen der Europäischen Kommission zufolge, die an diesem Mittwoch von EU-Agrarkommissar Phil Hogan vorgestellt werden sollen, will sich die Behörde stärker mit der Aufstellung der Rahmenbedingungen sowie der Überprüfung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten befassen. Den EU-Ländern soll hingegen mehr Freiheit bei der Art und Weise wie sie gesetzte Ziele erreichen wollen, gegeben werden.
Dies soll der sogenannten Subsidiarität - der Entscheidungsfindung auf der niedrigstmöglichen Ebene - stärker Rechnung tragen. Die Kommission begründet dies damit, dass viele regionalangepasste Maßnahmen, so etwa im Umweltschutz, dann deutlich zielgerichteter wirken könnten.
Die GAP nach 2020 ist nach Darstellung von Kommissionsvertretern zufolge eher als „Evolution“ zu verstehen, denn als „Revolution“, da es keine einschneidenden Neuerungen geben soll. Die Schwerpunkte der kommenden Reform zielen vor allem auf den Umwelt- und Klimaschutz, auf die Sinnhaftigkeit und Abstimmung von Fördermaßnahmen, etwa mit dem Ziel der landwirtschaftlichen Einkommensstabilisierung. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf Innovation und Bildung sowie auf ein besseres Ineinandergreifen der verschiedenen institutionellen Ebenen bis hin zu den Landwirten selbst gelegt.
Die Einschränkungen hinsichtlich der finanziellen Ausstattung der EU-Agrarpolitik, die sich durch den Brexit und zusätzliche Aufgaben der Europäischen Union ergeben, haben noch keinen konkreten Eingang in die Kommissionsüberlegungen zur GAP nach 2020 gefunden. Die Behördenvertreter wiesen darauf hin, dass der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) der EU erst im kommenden Frühjahr verabschiedet werden solle. Erst dann könnten die finanziellen Auswirkungen konkret in die künftige Ausgestaltung der GAP aufgenommen werden. AgE (28.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl