Ackerbarometer
Wie hoch die eigene Ernte ausfällt, weiß beim Dreschen fast jeder.
Aber wie steht die eigene Ernte im deutschlandweiten Vergleich da?
Tragen auch Sie ihre Ergebnisse ein und helfen, den Überblick zu verbessern!

Karte filtern nach:

Ertrag in dt/ha
Kultur Anzahl min max ø 2023 ø 2022
 Wintergerste 249 28 127 86 87
 Winterweizen 141 43 129 88 88
 Winterraps 119 14 56 41 46
 Sommergerste 25 18 95 53 66
 Roggen 25 10 92 71 81
 Hafer 10 43 96 61 76
 Triticale 9 65 105 81 79
Alle 578

Partner

Datum Kultur Sorte PLZ Ort F % dt/ha hl FZ Eiw. Ölg. Details
14.08 Triticale Ramdam 89551 Itzelberg 14,7% 86 75
14.08 Triticale Rivolt 59329 Wadersloh 14,2% 70 64 späte Andüngun…
11.08 Triticale Lumaco 27389 Helvesiek 13,6% 67 68 16-28 BP, sehr…
11.08 Triticale Ramdam 59519 Möhnesee 13,9% 91 Kein Lager
10.08 Triticale Lombardo 32051 Herford 16,7% 102 63 Auswuchs
23.07 Triticale Lombardo 74575 Schrozberg 13,5% 65
19.07 Triticale Lombardo 92242 Hirschau 12,1% 70 70
16.07 Triticale Lombardo 94542 13,0% 105 77
15.07 Triticale Cedrico 63633 Birstein 12,0% 73

Das könnte Sie auch interessieren

Schweine
Spanier stocken Ferkelproduktion kräftig auf
25.09.2023 — Das Wachstum des spanischen Schweinebestands hat wieder an Fahrt aufgenommen, insbesondere durch eine Aufstockung in der Ferkelproduktion. Das zeigen aktuelle Zahlen des Mercolleida. Demnach wuchs der spanische Gesamtbestand an Schweinen in den zwölf Monaten bis Anfang Mai 2023 um 4,0 % auf den neuen Rekordumfang von 33,86 Millionen Tiere an.
Erste Auswertung
Gute Kartoffelernte trotz Wetterkapriolen
22.09.2023 — Die diesjährige Kartoffelernte in Deutschland dürfte laut der ersten Auswertung gut ausfallen. Mit insgesamt voraussichtlich 10,9 Mio t werden die deutschen Landwirtinnen und Landwirte nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) etwa 2 % mehr Kartoffeln als 2022 und rund 1 % mehr als im mehrjährigen Durchschnitt roden. Im bundesdeutschen Durchschnitt dürften je Hektar etwa 41 t Kartoffeln und damit rund 3 % mehr als im Vorjahr geerntet werden.
Glyphosat-Zulassung
Geteiltes Echo auf geplante Verlängerung von zehn Jahren
21.09.2023 — Die von der Europäischen Kommission geplante Verlängerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahren hat erwartungsgemäß konträre Reaktionen ausgelöst. Während der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im EU-Parlament, Norbert Lins von der CDU, und der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, den Verordnungsentwurf ausdrücklich begrüßten, sprach der Agrarsprecher der Grünen, Martin Häusling, von einem "Skandal".

xs

sm

md

lg

xl