BfN geht von maximal 160 erwachsenen Wölfen in Deutschland aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Deutschland halten sich aktuell zwischen 150 und 170 erwachsene Wölfe auf. Das geht aus Monitoringdaten hervor, die vom 1. Mai 2016 bis zum 30. April 2017 bundesweit erhoben wurden. Wie die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, heute in Berlin berichtete, ist die Zahl der 60 von den Bundesländern bestätigten Rudel des aktuellen Monitoringjahres im Vergleich zur vorherigen Erhebung um 13 Gruppen gestiegen. Im gleichen Zeitraum sei die Anzahl der Wolfspaare von 21 auf 13 und die der sesshaften Einzelwölfe von vier auf drei gesunken. Regionaler Schwerpunkt sei derzeit Brandenburg mit insgesamt 22 Rudeln, gefolgt von Sachsen.
Jessel widersprach der Einschätzung von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, der von rund 650 Einzeltieren allein im Bundesgebiet ausgeht. Eine solche Zahl könne nicht valide belegt werden, da sich aus den Monitoringdaten keine belastbaren Aussagen zu den Jungtieren ableiten ließen, erklärte die BfN-Präsidentin.
Ihr zufolge macht die Erhebung der Jungtierpopulation auch wegen einer hohen Mortalität und der stark schwankenden Rudelgröße keinen Sinn. So liege die Anzahl der Tiere eines Rudels in der Regel zwischen drei und zwölf Individuen und ändere sich oft im Verlauf eines Monitoringjahres deutlich. Vor diesem Hintergrund hält Jessel es für ratsam, vom „Hype Gesamtzahl“ wegzukommen.
Die Behördenchefin räumt dennoch ein, dass die Rückkehr des Wolfes insbesondere beim Schutz der Weidetiere eine besondere Herausforderung darstelle. Die Angst der Menschen vor direkten Begegnungen und die Sorgen der Weidetierhalter müssten sehr ernst genommen werden. Die Lösung liegt nach Jessels Ansicht aber nicht im Abschuss oder der Vergrämung auffälliger Beutegreifer; notwendig für ein friedliches Miteinander seien vielmehr effektive Herdenschutzmaßnahmen.
Im Fall von Schafen und Ziegen, die rund 90 % der gerissenen Nutztiere ausmachen, plädiert Jessel für Elektrozäune von mindestens 120 cm Höhe in Verbindung mit dem Einsatz von Herdenschutzhunden. Sollten diese Maßnahmen nicht fruchten, sehe das Bundesnaturschutzgesetz schon heute Maßnahmen wie die Entnahme von Problemwölfen vor. AgE (23.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl