Bioenergiebranche fordert mehr Anstrengungen der Bundesregierung zum Klimaschutz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Entschlosseneres Handeln der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz haben die Bionergieverbände von der Bundesregierung gefordert. Anlässlich der Klimakonferenz COP 23 diese Woche in Bonn erinnerten der Vorstandsvorsitzende des Fachverbandes Holzenergie (FVH) und der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), Artur Auernhammer, daran, dass es für das Gelingen internationaler Klimaabkommen unabdingbar sei, dass sich auch Industrienationen wie Deutschland an ihre Zusagen hielten. Warum sonst sollten sich Staaten zur Einhaltung der vereinbarten Treibhausgas-(THG)-Minderungsziele verpflichtet fühlen, wenn selbst vehementen Vorkämpfern und Treibern für mehr Klimaschutz wie eben Deutschland auf der Zielgeraden „die Luft ausgeht“ und das 2020-Ziel mehr als deutlich verfehlten?
Als Beispiel dafür, dass der Klimaschutz nicht zu Lasten von Wirtschaftskraft, Arbeitsplätzen oder sozialer Gerechtigkeit gehen müsse, führte Auernhammer die regionale Nutzung von Holz an. Als größtes Hemmnis für die Ausnutzung des großen Potentials dieses Rohstoffes nannte der Verbandsvorsitzende die zu niedrigen Preise für Kohle, Öl und Gas. Die Preise für die fossilen Energieträger beinhalteten nicht die Kosten für Umweltschäden und ihre CO2-Fracht. Als Lösung schlägt Auernhammer eine „faire Bepreisung fossiler CO2-Emissionen“ vor.
Eine Vorbildfunktion Deutschlands bei der konkreten Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele mahnte auch der Biogasrat+ an. Geschäftsführerin Janet Hochi forderte, alle vorhandenen technologischen und klimafreundlichen Optionen in der Energieversorgung zu nutzen, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Der Verband verwies in dem Zusammenhang auf die noch ungenutzten Potentiale „grüner“ Gase wie Biomethan für den Klimaschutz.
Unterdessen sagte das Bundesumweltministerium zum Start der Klimakonferenz 50 Mio Euro für den Anpassungsfonds der „Least Developed Countries Fund (LDCF)“ zu, mit dem gezielt die ärmsten Länder der Welt bei der Klimaanpassung unterstützt werden sollen. Deutschland ist damit den Angaben zufolge mit bisher insgesamt 240 Mio Euro der größte Geber des Anpassungsfonds. Dieser soll zu einem festen Bestandteil der Finanzarchitektur im Rahmen des Pariser Abkommens werden. AgE (07.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl