Bioenergieverbände fordern Nachbesserungen bei EEG-Ausschreibungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach der Veröffentlichung der ersten Ausschreibungsergebnisse für Biomasse gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben Fach- und Branchenverbände Nachbesserungen beim Ausschreibungsdesign gefordert. In einer gemeinsamen Pressemitteilung führen der Bundesverband Bioenergie (BBE), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Fachverband Biogas (FvB) und der Fachverband Holzenergie (FVH) die geringe Menge der bezuschlagten Gebote unter anderem auf die relativ niedrigen Gebotshöchstwerte, insbesondere für Neuanlagen, zurück. Zum anderen sei es unter den jetzigen Rahmenbedingungen für Bestandsanlagen, deren Vergütungszeitraum erst Ende 2021 oder später ende, unattraktiv, sich bereits früher an einer Ausschreibung zu beteiligen, heißt es weiter. Interessant sei, dass neben Anlagen, die Rest- und Abfallstoffe einsetzten, augenscheinlich eine Reihe von Anlagen bezuschlagt worden seien, die nachwachsende Rohstoffe verwendeten.
Aus Sicht der Verbände bleibt unklar, inwiefern das politische Ziel erreicht wurde, die bestehende Vielfalt der Akteure zu bewahren. In jedem Fall benachteilige das angewendete Verfahren, Zuschläge allein von der Höhe der Gebote abhängig zu machen, standortangepasste kleinere und mittelständische Anlagen der Land- und Forstwirtschaft, so die Bioenergieverbände. Sie erinnern an ihren Vorschlag, mittels eines Systems von „Korrekturfaktoren“ einen „fairen Wettbewerb zwischen verschiedenen Akteuren, Anlagenkonzepten und Technologien“ herzustellen. Diese Korrekturfaktoren sollten ihrer Ansicht nach bereits bei der nächsten Bioenergie-Ausschreibung angewandt werden.
Nach Auffassung des Biogasrat+ diskriminiert die erste Ausschreibungsrunde moderne und effiziente Neuanlagenkonzepte. Der Verband forderte erneut eine Korrektur des Gebotshöchstwertes von 14,88 t/kWh auf 16,9 ct/kWh, wie er bislang nur für Bestandsanlagen gilt. Die Korrekturfaktoren lehnt der der Biogasrat+ dagegen als wettbewerbsverzerrend ab. AgE (21.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl