Bundeskabinett beschließt EEG-Reform

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Das Bundeskabinett hat sich auf die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verständigt. Es stimmte heute dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Gesetzentwurf zu. Diesem waren Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sowie Diskussionen im Koalitionsausschuss vorangegangen. Gabriel sieht in dem geschaffenen Konsens einen Garant für die Branche, trotz anstehender Wahlen und möglicher Regierungswechsel auf den Fortbestand der Regelungen vertrauen zu können. Alle Länderregierungen mit ihren unterschiedlichen parteipolitischen Zusammensetzungen seien beteiligt gewesen und hätten sich kompromissbereit gezeigt.
Laut Kabinettsbeschluss werden Biomasseanlagen wie Wind- und Solaranlagen bereits ab 2017 am Ausschreibeverfahren teilnehmen. Mit Hilfe der Ausschreibungen sollen Bestandsanlagen eine zehnjährige Anschlussförderung erhalten. Die Ausschreibungsmenge für Neu- und Bestandsanlagen zusammen beläuft sich von 2017 bis 2019 auf jährlich 150 MW; ausgenommen bleiben Biomasseanlagen bis 150 kW. In den Jahren 2020 bis 2022 werden jeweils 200 MW ausgeschrieben. Die Ausschreibungsmengen für die Folgejahre sollen bei der nächsten Novelle des EEG bestimmt werden. Obwohl bereits viele Punkte nun direkt im EEG festgelegt werden, wird die Regelung des formellen Verfahrens immer noch auf eine Verordnung verlegt, die von der Bundesregierung noch beschlossen werden muss.
Im Bereich der Photovoltaik wird eine Länderöffnungsklausel eingeführt, wonach die Länder ermächtigt werden, die Nutzung von Acker- und Grünflächen in bestimmten Gebieten zuzulassen. Gabriel verteidigte in einem weiteren Punkt den Vorrang der Erdverkabelung. Dieser werde nicht als Bremsklotz, sondern als „Eisbrecher“ wirken, zeigte sich der Minister überzeugt. Zwar seien jetzt Neuplanungen nötig. Das Festhalten an Freileitungen habe aber dem Netzausbau deutlich mehr Verzögerungen gebracht, da real aufgrund zahlreicher Proteste von Bürgern und Kommunen in den vergangenen Jahren „kein einziger Kilometer“ gebaut worden sei.
Nach den Beratungen im Parlament wird das Gesetz in den Bundesrat gehen. Gabriel wollte sich zum Zeitplan nicht weiter äußern. Die Länder sind aber um Fristverkürzung gebeten worden, so dass das EEG bereits am 17. Juni in der Länderkammer beraten werden könnte. Sollte es noch Anträge zur Biomasse geben, würde zusätzlich eine Sondersitzung des Agrarausschusses im Bundesrat nötig. AgE (09.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl