Deutsche Apfelerzeugerorganisationen:

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nehmen entscheidende Hürde zur Erschließung neuer Märkte
Berlin, 25. März 2015. "Heute erreicht die deutsche Agrarwirtschaft ein wichtiges Etappenziel zur Öffnung neuer Exportmärkte", betonte Dr. Henning Ehlers, Generalsekretär des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei der Vertragsunterzeichnung zwischen dem Julius Kühn-Institut (JKI) und den Apfelerzeugerorganisationen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gegenstand der Vereinbarung ist die Erstellung von Gutachten zu pflanzengesundheitlichen Risikoanalysen, die für den Export in Drittländer erforderlich sind. Diese Analysen dienen den Zielländern zur Abschätzung der Einschleppung möglicher Schadorganismen. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte in Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Maria Flachsbarth, dem Leiter der BMEL-Stabsstelle Koordinierung Export, Dr. Gerhard Rech, des JKI-Präsidenten Professor Dr. Georg F. Backhaus sowie des DRV-Generalsekretärs Dr. Henning Ehlers und Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO).
Hintergrund dieser Übereinkunft sind die weitreichenden Folgen des russischen Importstopps. Insbesondere Unternehmen der Obst und Gemüsebranche spüren die Auswirkungen. Für sie ist die Erschließung neuer Drittlandmärkte von herausragender Bedeutung und hat höchste Priorität. Nichttarifäre Handelshemmnisse, dazu zählen pflanzengesundheitliche Einfuhrbestimmungen, schränken jedoch den Marktzugang in zahlreichen Importländern ein. Mit der Vorlage von Risikoanalysen werden diese Hürden nun gezielt abgebaut.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Flachsbarth unterstrich die Exportkompetenz des BMEL. Dadurch wird die zunehmende Einbindung der deutschen Agrarwirtschaft in internationale Warenströme wirksam unterstützt.
"Die Schaffung neuer Stellen im BMEL und auch im Julius Kühn-Institut werten wir als zukunftsweisende Schritte. Durch die koordinierte Organisation und durch fundierte wissenschaftliche Analysen wird zukünftig den phytosanitären Regelungen auf wichtigen Zukunftsmärkten Rechnung getragen", hob Dr. Ehlers hervor. (26.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl