Europäische Vieh- und Fleischhändler warnen vor hartem Brexit

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Sollte das Vereinigte Königreich am 29. März 2019 die Europäische Union ohne Handelsvereinbarungen mit einem harten Brexit verlassen, droht der Fleischbranche auf beiden Seiten des Kanals eine „Katastrophe mit schlimmeren Folgen als das Russlandembargo“. So lautet das Fazit einer Studie des Consultingunternehmens Red Flag, die im Auftrag des Europäischen Vieh- und Fleischhandelsverbandes (UECBV) erstellt wurde. „Damit haben sich unsere schlimmsten Befürchtungen bestätigt“, äußerte Verbandspräsident Philippe Borremans bei der Ergebnispräsentation diese Woche in Brüssel. Da ohne ein Abkommen „verheerende Auswirkungen auf den Fleischsektor“ drohten, müsse es nach dem Brexit möglichst viele Handels- und Veterinärabkommen sowie einen angemessen Übergangszeitraum geben, forderte Borremans.
Bei der Studie wurde ein Worst-Case-Szenario angenommen, in welchem nach einem harten Brexit die hohen Zölle für Fleisch gemäß den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) in Kraft treten und weitere Kosten über Veterinär- und Zollkontrollen anfallen würden. Dies würde den Analysten zufolge die EU-Rindfleischexporte in das Vereinigte Königreich um 84 % sinken lassen; bei Schweine- und Schaffleisch wird für diesen Fall ein Minus von 48 % beziehungsweise 76 % erwartet. Auf dem Kontinent würde ein solcher Ausfuhrrückgang zu Überschüssen führen, welche die Preise für Rindfleisch kurzfristig um etwa 9 % und im Schweinesektor um 7,5 % nach unten drücken sollten. Längerfristig wäre mit rund 5 % niedrigeren Preisen zu rechnen.
Der „Preisschock“, so die Autoren der Studie, würde den Produktionswert der EU-Rindfleischerzeugung im ersten Jahr nach einem harten Brexit um rund um 2,4 Mrd Euro sinken lassen; bei Schweinefleisch wäre ein Rückgang um 2,3 Mrd Euro zu erwarten. Davon wären nicht nur die Hauptlieferanten des britischen Marktes, sondern über die EU-weit niedrigeren Preise, alle Mitgliedstaaten betroffen, betonen die Analysten. Dies könnte letztlich den Verlust von rund 32 000 Arbeitsplätzen in der gesamten Wertschöpfungskette Fleisch, vor allem in den ländlichen Regionen der EU, bedeuten. Der UECBV spricht sich deshalb ausdrücklich für Handelsvereinbarungen nach dem Brexit aus, welche die Unternehmen und den Warenaustausch möglichst wenig belasten. AgE (30.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl