Fonterra kündigt Milchpreiskürzungen an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Reaktion auf die fallenden Notierungen am Weltmilchmarkt hat der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra seinen Lieferanten eine spürbare Kürzung des Milchgeldes angekündigt. Wie das genossenschaftliche Unternehmen heute bekanntgab, können die Erzeuger in der am 1. Juni begonnenen Saison 2014/15 nur noch mit einem Basispreis von 6,00 NZ$ (3,80 Euro) pro Kilogramm Milchfeststoff rechnen; das wären gut 14 % weniger als noch Ende Mai prognostiziert wurde. Im Vergleich zur Auszahlungsleistung von 8,40 NZ$ (5,32 Euro) in der Saison 2013/14 wäre sogar ein Minus von fast 30 % zu verkraften. Rechnet man die aus einer Fett- und einer Proteinkomponente bestehende Milchfeststoffeinheit mit dem Faktor 11,64 auf ein Kilogramm Rohmilch um, können die neuseeländischen Milchfarmer einschließlich der Vergütung ihrer Genossenschaftsanteile einem Erlös von etwa 34,0 Cent/kg Milch im der aktuellen Saison erwarten.
Als Grund für die schwächere Milchpreisprognose nannte der Fonterra-Vorsitzende John Wilson vor allem die steigende Milchproduktion im eigenen Land und auf globaler Ebene, in deren Folge es zu spürbaren Abschlägen bei den internationalen Notierungen für Milcherzeugnisse gekommen sei. Seit dem Start in die neue Saison am 1. Juni hätten die Preise an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) um rund 16 % nachgegeben, erläuterte Wilson. Experten zufolge wird der angekündigte Milchpreisrückgang auf Erzeugerseite zu einem Einkommensverlust von 4,3 Mrd NZ$ (2,7 Mrd Euro) im Vergleich zum Vorjahr führen, was 1,9 % des Bruttoinlandsprodukts in Neuseeland entspricht.
Die Senkung des Milchpreises komme nicht überraschend, deren Ausmaß aber schon, erläuterte der Milchpräsident des neuseeländischen Bauernverbandes, Andrew Hoggard. Er rief die Erzeuger dazu auf, die Kosten nun stärker im Blick zu behalten, da die Zeit größerer Gewinnmargen nun wohl erst einmal vorüber sei. Grund zur Panik bestehe aber nicht, da der Milchpreis im Zehnjahresmittel immer noch auf einem gut durchschnittlichen Niveau liege und für die zweite Hälfte der Saison 2014/15 laut Analysen der Rabobank durchaus Chancen für wieder anziehende Preise bestünden. AgE (30.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl