IAMO gibt russischen Markt für deutsches Schweinefleisch verloren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Auch nach dem Ende der Sanktionen für Agrarprodukte aus Staaten der Europäischen Union dürften die Aussichten für den Export von deutschem Schweine- und Geflügelfleisch nach Russland überschaubar bleiben. Wie Linde Goetz vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) bei der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) vorgestern in Berlin feststellte, waren die Sanktionen im Jahr 2014 nicht der Beginn der russischen Handelsrestriktionen. Vielmehr habe es bereits seit 2012 zunehmende Beanstandungen an europäischen Produkten und Tendenzen einer Abschottungspolitik gegeben.
Laut Goetz forciert Moskau seitdem den Ausbau der heimischen Agrarproduktion, um Russland bei den wichtigsten Produkten unabhängiger vom Ausland zu machen oder sogar selbst zum Exporteur zu werden. Die dafür aufgelegten Förderprogramme hätten in manchen Sektoren durchaus eine spürbare Wirkung gezeigt, betonte die Agrarökonomin. So sei der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch in nur vier Jahren von 67 % auf knapp 90 % gestiegen. Ähnliche Zuwachsraten habe man bei Geflügelfleisch verzeichnet.
Vor diesem Hintergrund geht Goetz nicht davon aus, dass sich die deutsch-russischen Handelsbeziehungen bei diesen Erzeugnissen nach einem Ende der wechselseitigen Beschränkungen wieder ohne weiteres auf das vor dem Embargo verzeichnete Niveau normalisieren werden. Vielmehr sei damit zu rechnen, dass Russland bei solchen Produkten aktiver als Anbieter am Weltmarkt auftreten werde, wie dies beim Weizen bereits zu beobachten sei.
Bessere Chancen bestehen nach Einschätzung der Agrarökonomin hingegen bei Rindfleisch und Milchprodukten. Ihr zufolge schafft es Russland hier bisher nicht, die gewünschten Produktionssteigerungen umzusetzen, so dass beispielsweise Palmöl zur Käseproduktion herangezogen werden muss. Eine Aufhebung der Sanktionen könnte daher durchaus dem europäischen Käseexport zugutekommen, so Goetz. AgE (24.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl