Instabilität forciert Herausbildung von Megafarmen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Wirtschaftliche und politische Instabilität haben in den letzten Jahren die Entwicklung von sogenannten Megafarmen in Osteuropa forciert: Darauf weist der Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Prof. Alfons Balmann, in einem Interview mit dem Presse- und Informationsdienst AGRA-EUROPE hin. Vor dem Hintergrund einer erheblichen Rechtsunsicherheit sowie der Korruption biete die vertikale Integration eine größere Unabhängigkeit und die Größe von Unternehmen als solche „einen gewissen Schutz“, so Balmann.
Seinen Angaben zufolge gewinnen sogenannte Agroholdings insbesondere in Russland, der Ukraine und Kasachstan seit etwa 15 Jahren zunehmend an Bedeutung. Diese Agroholdings seien vertikal und beziehungsweise oder horizontal integrierte Konzerne, in denen eine gewisse Anzahl von Tochterunternehmen Landwirtschaft betreibe. In der Ukraine bewirtschafteten derartige Holdings mittlerweile fast 7 Mio ha und damit über ein Viertel der gesamten Ackerfläche.
Dem IAMO-Direktor zufolge verfügen viele Agroholdings über jeweils mehr als 100 000 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF). Einige bewirtschaften sogar über 500 000 ha LF. Allerdings betrieben sie nicht nur Ackerbau. So sei etwa die ukrainische Agroholding Mironivsky Hliboproduct (MHP) mit 320 000 ha LF zugleich ein großer Geflügelfleischproduzent in der Ukraine mit einem Marktanteil von mehr als 50 %. Die Agroholding Kernel mit etwa 400 000 ha betreibe vor allem Ölmühlen.
Agroholdings seien jedoch kein alleiniges Phänomen der Transformationsländer, betont Balmann. In den USA fänden sich derartige Konzerne in der Tierhaltung. Am bekanntesten sei Smithfield Foods. Auch in Südamerika hätten sich große Agrarkonzerne entwickelt. Ganz allgemein würden diese Entwicklungen von logistischen und technologischen Entwicklungen und teilweise defizitären Infrastrukturen begünstigt.
Mit Blick auf die Strukturdiskussion in Ostdeutschland warnt der Wissenschaftler vor übertriebenen Befürchtungen. Zwar gebe es gegenwärtig auch in Ostdeutschland vermehrt Unternehmensübernahmen. Dies sei allerdings nicht mit den Entwicklungen in Osteuropa vergleichbar. Die hiesigen Unternehmen hätten beispielsweise nicht mit dem ungünstigen institutionellen Umfeld zu kämpfen, wie es in Osteuropa der Fall sei. AgE (02.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl