Düngeverordnung

Krüsken pocht auf regional differenziertes Vorgehen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Forderung nach einer Überprüfung des Nitratmessstellennetzes und einer genauen Abgrenzung sensibler Gebiete im Rahmen des Düngerechts bekräftigt. Die präzise und regional differenzierte Darstellung der Grundwasserqualität sei sowohl das Fundament einer zielgerichteten Düngepolitik als auch "ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz des Gewässerschutzes in der Landwirtschaft", betont DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken in einem Schreiben an die Amtschefs der Länder.

Darin bezeichnet Krüsken ein differenziertes Vorgehen bei der Umsetzung verschärfter Düngeauflagen als "zwingend erforderlich". Keinesfalls kollidiere dies mit europäischen Vorgaben, sondern werde von der EU-Kommission sogar angeregt und unterstützt.
Im Rahmen der anstehenden Novelle der Düngeverordnung seien die Länder gefordert, anstelle der "roten Grundwasserkörper" die Einzugsgebiete der "roten Messstellen" als Maßstab und Grundlage für weiterführende Regelungen der Düngung heranzuziehen. Alternativ würde laut Krüsken eine verpflichtende Binnendifferenzierung im Rahmen der Düngeverordnung zu einer angemessenen Fokussierung der Maßnahmen führen. Ein Verzicht auf eine Binnendifferenzierung, wie er von einigen Ländern gefordert werde, würde seiner Auffassung nach nicht nur zu einer Übermaßregelung führen, sondern auch zu Lasten der Genauigkeit beim Grundwasserschutz gehen.
Der Generalsekretär appelliert an die Amtschefs, ein "konzertiertes Messstellen-Überprüfungsprogramm" auf den Weg zu bringen. Zum einen müsse das Messnetz breiter und repräsentativer werden. Zum anderen gebe es Informationen, dass in vielen Regionen die Zahl der nutzbaren Messstellen weitaus größer sei als im aktuell genutzten Messnetz. AgE (15.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Agrardiesel
Showdown im Bundesrat
19.03.2024 — Der Bundesrat stimmt am Freitag über das Wachstumschancengesetz ab. Die Union macht ihre Zustimmung nach wie vor von einem weiteren Entgegenkommen der Ampelkoalition beim Agrardiesel abhängig. Ob die Agrardieselvergünstigung doch noch gestrichen wird oder es zu steuerlichen Entlastungen in vergleichbarer Höhe an anderer Stelle kommt, ist offen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Agrarministerkonferenz
DBV: Bürokratieabbau angehen
14.03.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Schritte zur Entlastung der Betriebe. Neben einer Vereinfachung von Regelungen zählen dazu auch steuerliche Erleichterungen. Mit Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) brauchten die Betriebe Planungssicherheit bis zum Abschluss der EU-Förderperiode 2027.

xs

sm

md

lg

xl