Letzte Chance bei N-Mangel in diesem Jahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Letzte Chance für Landwirte, die N-Mangel auf ihren Feldern fürchten. Noch bis zum 1. Oktober erlaubt die neue Düngeverordnung die N-Düngung unter bestimmten Voraussetzungen.
Nach § 6 Abs. 9 der Düngeverordnung ist bis zum 1. Oktober unter bestimmten Voraussetzungen eine N-Düngung in den folgenden Ackerkulturen zulässig:

• Zwischenfrüchte bei Aussaat bis zum 15. September

• Winterraps bei Aussaat bis zum 15. September

• Feldfutter bei Aussaat bis zum 15. September

• Wintergerste nach Getreidevorfrucht bei Aussaat bis zum 1. Oktober
Eine N-Düngung ist dann bis zur Höhe des N-Düngebedarfs, jedoch nur bis zu maximal 30 Kilogramm Ammonium-N oder 60 Kilogramm Gesamt-N je Hektar möglich. Ausgeschlossen wird eine Düngung nach Leguminosen, Zuckerrüben, Winterraps, Mais und Kartoffeln. Auch die N-Ausgleichsdüngung für auf dem Feld verbliebenes Getreidestroh ist nicht mehr zulässig.
Die Entwicklung der Rapsbestände bereitet derzeit durch vielerorts ausreichende Niederschläge und kühle Temperaturen wenige Probleme. Das lässt eventuell auftretenden N-Mangel kaum sichtbar werden. Eine möglichst exakte Einschätzung beziehungsweise Ermittlung des aktuellen N-Bedarfes ist deshalb dringend geboten, denn der Stickstoff aus der Mineralisation hat bisher für eine gute erste Entwicklung ausgereicht. Verfärben sich jedoch die älteren Blätter rot, ist dies ein Zeichen für einen akuten N-Mangel in Kombination mit einem Phosphormangel. Bei Wintergerste dagegen ist die Notwenigkeit zur N-Düngung durch die Getreidevorfrucht oft gegeben. Ist zudem das Stroh auf der Fläche verblieben, sollten alle oben genannten Kulturen eine N-Düngergabe erhalten. Nur im Fall höherer N-Bilanzüberschüsse der Vorfrucht könnte sie ausbleiben.
Mit der Düngung eines N-stabilisierten ALZON®-Düngers oder von PIADIN® zu Gülle und Gärrückständen kann zum einen der N-Mangel beseitigt und zum anderen in Folge der ammoniumbetonten Pflanzenernährung (Versauerung der unmittelbaren Rhizosphäre) an Kalzium gebundener Phosphor und ebenso Mangan pflanzenverfügbar werden. Außerdem wird die Wurzelentwicklung gefördert. Die Gefahr des Überwachsens der Bestände bei einer solchen ammoniumbetonten Pflanzenernährung ist im Gegensatz zur Nitratversorgung deutlich geringer und die Winterhärte wird verbessert. Befindet sich bei einem plötzlichen Einbruch strenger Winterkälte verstärkt Wasser in den Zellen, wie dies in der Regel bei Nitraternährung der Fall ist, können diese durch Kristallbildung geschädigt werden. Bei Anwendung von ALZON®-Düngern oder PIADIN® zu Gülle und Gärrückständen bleibt infolge der ammoniumbetonten Pflanzenernährung dagegen der osmotische Druck des Zellsaftes hoch und es besteht ein guter Frostschutz. Zudem ist der Stickstoff im Boden infolge der N-Stabilisierung vor Verlagerung und Denitrifikationsverlusten geschützt, steht aber für das Wachstum der Pflanzen stets zur Verfügung.
Sollte ALZON® flüssig (-S 25/6) zur Anwendung kommen, ist zu beachten, dass eine Ausbringung vor der Saat bis drei Tage danach erfolgen sollte. Bei Raps ist aktuell eine Anwendung erst wieder ab dem 3-Blatt-Stadium unter Beachtung der üblichen Regeln für eine Flüssigdüngeranwendung (trockene Bestände, ausgebildete Wachsschicht, usw.) möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (20.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl