Maisanbau nicht verantwortlich für das Hochwasser

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat sich gegen Vorwürfe verwehrt, die Landwirtschaft und im Besonderen der Maisanbau seien die vermeintlichen Verursacher der verheerenden Überschwemmungen in einzelnen Gebieten Süd- und Westdeutschlands. Anstatt eine seriöse Ursachenforschung und Berichterstattung zum Auslöser des aktuellen Hochwassers zu betreiben, würden mit der Not und der Verzweiflung der betroffenen Menschen politische Reflexe bedient, um schnell den oder die Schuldigen zu präsentieren, kritisierte das DMK heute in Bonn.
Es sei ein Leichtes, die Landwirtschaft als größten Flächennutzer für die Überflutungen der letzten Tage hauptverantwortlich zu machen, so das DMK. Hier stelle sich jedoch die Frage, warum nicht die Versäumnisse der Politiker und Stadtplaner bei der Versiegelung von landwirtschaftlichen Nutzflächen, der Dimensionierung von Kanalisationen und der Begradigung von Flüssen thematisiert würden.
Das Maiskomitee weist darauf hin, dass laut Deutschem Wetterdienst die außergewöhnliche Großwetterlage mit einem ausgedehnten Tiefdruckgebiet die wahre Ursache für die Katastrophe der vergangenen Tage sei. Diese Wetterlage habe sich über ganz Mitteleuropa festgesetzt und zu extremen Regenmengen in kürzester Zeit geführt, die kein Boden unabhängig vom Bewuchs aufnehmen und speichern könne, von versiegelten Flächen ganz zu schweigen.
Ohne Frage gebe es noch Defizite bei der Umsetzung der guten fachlichen Praxis im Agrarsektor allgemein wie auch im Maisanbau, räumt das DMK ein. Die Landwirtschaft und die Kulturpflanze Mais seien aber nicht die Verursacher der Überschwemmungen. Der Katastrophenalarm in der Gemeinde Polling in Oberbayern sei beispielsweise ausgelöst worden, obwohl die Region durch Grünland dominiert werde und es dort praktisch keinen Maisanbau gebe. Das eigentliche Problem sei, dass es nicht in die technisierte Lebenswirklichkeit der Menschen passe, dass es Naturereignisse gebe, die nur schwer beherrschbar und voraussagbar seien. AgE (15.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl