Schmidt verteidigt Direktzahlungen als Einkommensstabilisator

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vor dem Hintergrund zunehmender Witterungsschäden in der Landwirtschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die Steuergelder für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Direktzahlungen gerechtfertigt. Neben Forschung und Prävention, damit Schäden durch Extremwetterereignisse bestenfalls vermieden werden oder zumindest in ihrem Schadensausmaß begrenzt bleiben, „brauchen wir eine finanziell gut ausgestattete GAP, die auch zukünftig auf zwei soliden Säulen stehen muss“, betonte Schmidt heute in Berlin. Die Direktzahlungen der GAP seien das Instrument der Agrarstrukturpolitik und „sie stabilisieren gerade für unsere kleineren bäuerlichen Betriebe die Einkommenssituation“.
Wie der Minister anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Broschüre seines Hauses über Maßnahmen zur Prävention und Schadensregulierung bei Extremwetterlagen erläuterte, können die Betriebe aufgrund der Direktbeihilfen schwankende Preise von Agrarprodukten oder auch Schäden durch Extremwetterlagen besser überstehen.
Überträfen die Schäden durch extremes Wetter bestimmte Schadensschwellen, habe das Ministerium durch die Genehmigung einer Rahmenrichtlinie bei der Europäischen Kommission vorgesorgt, damit den betroffenen Betrieben rasch geholfen werden könne, stellte der CSU-Politiker fest. Darüber hinaus sei es der Bundesregierung gelungen, die im Pariser Klimaschutzvertrag vereinbarten Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen mit Blick auf die besondere Rolle der Landwirtschaft zielgerichtet auszugestalten. „Damit leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und sichern zugleich die Grundlagen unserer Ernährung“, so Schmidt.
In der Broschüre „Extremwetterlagen in der Land- und Forstwirtschaft - Maßnahmen zur Prävention und Schadensregulierung“ informiert das Bundeslandwirtschaftsministerium darüber, wie und in welcher Form Unternehmen des Agrarbereichs und der Forstwirtschaft sich gegen Wetterschäden absichern und gegebenenfalls Hilfen erhalten können. AgE (02.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl