Strohdüngung – wie aus Stroh ein wertvoller Dünger wird

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Getreidestroh stellt einen pflanzlichen, wirtschaftseigenen Dünger mit beachtlichen Nährstoffgehalten - besonders an Kalium (100 bis 150 kg/ha K2O bei 100 dt Weizenstroh) - dar. Seine sinnvolle und auch schadlose Verwertung ist von großer Bedeutung. Die bei der Getreideernte auf dem Feld verbleibende Strohmenge wird mit etwa 80 Prozent des Kornertrages kalkuliert, d.h. 80 dt/ha Kornertrag hinterlassen ungefähr 65 dt/ha Stroh. Hohe Erträge sind deshalb auch gleichbedeutend mit großen Strohmengen, die oft ein Problem darstellen. Damit es für die Folgekultur nicht störend wirkt, müssen sich nach der Ernte alle Bemühungen darauf konzentrieren, dass eine zügige Strohumsetzung im Boden erfolgen kann.
Stroh besteht vor allem aus Cellulose. Es enthält nur etwa 0,5 Prozent Stickstoff (N) und besitzt ein Verhältnis zwischen Kohlenstoff (C) und Stickstoff von 80:1. Die Bodenmikroorganismen haben beim Aufbau ihrer Körpersubstanz einen hohen N-Bedarf, der von einem C/N-Verhältnis von
Zur Strohdüngung eignen sich sowohl Gülle/Gärrückstand als auch Mineraldünger. Besonders geeignet sind dafür N-Flüssigdünger, wie z.B. PIASAN® 28, da sie das Stroh gleichmäßig benetzen. Das C/N-Verhältnis wird auf ein Niveau angehoben, das einen zügigen mikrobiellen Abbau sicherstellt. In diesem Fall soll nicht der Boden sondern das Stroh in direkten Kontakt mit dem N-Dünger gelangen. Die Menge wird mit etwa ein Kilogramm N je pro Dezitonne Stroh kalkuliert. Im Boden nach der Ernte verbleibende Restmengen an leicht verfügbarem Stickstoff und aus der Mineralisation sollten unbedingt berücksichtigt werden. Dies sollte bei der 2015 in vielen Regionen trockenheitsbedingt schlechten N-Verwertung insbesondere der späten N-Gaben unbedingt berücksichtigt werden. Bei hohen N-Bilanzüberschüssen und guten Mineralisierungsbedingungen sollte auf eine zusätzliche N-Gabe verzichtet oder diese zumindest deutlich reduziert veranschlagt werden. Der beste biologische Abbau wird erzielt, wenn das Stroh unmittelbar nach der Düngerausbringung in den Boden eingearbeitet wird (bei Gülle innerhalb von vier Stunden). Damit werden beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Ertragsbildung der Folgekultur geschaffen.
Weiteres unter http://www.duengerfuchs.de (01.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl