Kinder

Tiere auf dem Bauernhof: das Schaf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Raiffeisen.com
Steckbrief:
Name: Schaf

Wissenschaftlicher Name: Ovis orientalis aries

Familie: Hornträger

Größe:65-80cm

Gewicht: 30-60kg

Jungtier: Lamm
Abstammung

Das Schaf stammt vom Mufflon (oder auch: Wildschaf) ab.
Warum lebt das Schaf auf dem Bauernhof?

Schafe werden vor allem für drei Nutzen gehalten: Wolle, Milch und Fleisch. Für die verschiedenen Nutzungen wurden verschiedene Schafsrassen gezüchtet.
Aus der Wolle wird beispielweise Strickwolle hergestellt. Die Wolle von einem Schaf reicht für ca. 2,5 kg Strickwolle. Daraus werden Pullover, Schals, Decken, Socken etc. genäht. Aus der Schafsmilch wird zum Beispiel Feta-Käse hergestellt. Das Schafsfleisch ist besonders beliebt, wenn es von einem Lamm kommt.
Vom Schaffell zur Wolle

Den Schafen wächst so wie uns Menschen Haare, nur bei ihnen am ganzen Körper. Einmal im Jahr müssen auch sie zum Frisör, der nennt sich dann Schafscherer. Das Schaf wird auf den Po gesetzt und das Fell wird am ganzen Körper geschoren. Dies tut dem Schaf überhaupt nicht weh, es ist wie Haare schneiden bei uns Menschen. Es wird darauf geachtet, dass das Fell an einem Stück bleibt, denn dann ist es noch mehr wert! Danach wird das Fell mit Wasser und Seife vorsichtig gewaschen. Anschließend wird es in Kammstühlen gebürstet. Aus langen Haaren wird dann in der Spinnerei ein dünnes Garn hergestellt. Anschließend kann der sogar noch gefärbt werden.
Komm, wir füttern die Schafe!

Schafe sind immer auf der Suche nach etwas essbarem. In der Natur fressen sie vor allem Gras. Auf dem Bauernhof werden sie aber auch noch mit Heu und Futterpellets gefüttert. Außerdem fressen sie gerne Brot, Äpfel und Gemüsereste. (12.09.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderschutz
BMEL widerspricht Behauptungen zu Milchwerbeverbot
06.03.2023 — Bei Milch und Säften sind beim geplanten Kinderwerbeverbot Abweichungen vom Nährwertprofil der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgesehen. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) am Freitag in Berlin klargestellt. Es reagierte damit auf Medienberichte zum Entwurf des "Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes (KWG)" zum Schutz von Kindern vor Werbung für Lebensmittel mit zu hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt.
Kinder
Tiere auf dem Bauernhof: das Schwein
12.09.2018 — Das Schwein stammt vom Wildschwein ab. Schon vor 9000 Jahren züchteten die Menschen verschiedene Schweinearten.
Kinder
Tiere auf dem Bauernhof: das Pferd
12.09.2018 — Das Pferd stammt vom Urpferd ab, es heißt Eohippus und lebte vor rund 60 Millionen Jahren. Eohippus hatte noch nicht viel mit unseren heutigen Pferden zutun. Er war etwa so groß wie ein Fuchs, lebte im Wald und ernährte sich von Blättern. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Tier weiter und passte sich immer wieder an die neuen Lebensbedingungen an.
Kinder
Was wächst da auf dem Acker?
12.09.2018 — Beim Getreide unterscheidet man zunächst zwischen Sommer- und Wintergetreide. Wintergetreide wird, wie der Name schon sagt, vor dem Winter ausgesät. Die ersten Pflanzensprösslinge zeigen sich schon kurz danach, mitten im Winter! Ab dem Frühjahr wächst das Getreide dann richtig schnell und im Sommer kannst du ihn in Form von langen Ähren erkennen.

xs

sm

md

lg

xl