Türkei kauft weniger Rinder in der EU

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Export von lebenden Rindern aus der Europäischen Union, der in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebte, ist in den ersten beiden Monaten 2017 teilweise ins Stocken geraten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im Januar und Februar insgesamt 115 480 Rinder in Drittländer verkauft; das waren fast 20 000 Tiere weniger als im Vorjahreszeitraum. Verantwortlich dafür war in erster Linie die Kaufzurückhaltung der Türkei. Zwar orderten die dortigen Kunden im Vorjahresvergleich etwas mehr Zuchttiere, doch der Kauf von anderen Rindern wurde fast vollständig eingestellt. Laut Kommission belief sich die Ausfuhr von Mast- und Schlachttieren in die Türkei, umgerechnet auf Schlachtgewicht (SG), nur noch auf 217 t; im Januar und Februar 2016 waren es noch 5 597 t gewesen.
Das schwache Türkeigeschäft führte dazu, dass die Gesamtausfuhr von lebenden Rindern aus der EU im Vergleich zu den ersten zwei Monaten 2016 um 12,8 % auf 25 500 t SG zurückging. Die daraus resultierenden Exporterlöse verringerten sich um 15,5 % auf 128,5 Mio Euro. Sehr viel besser lief es dagegen beim Fleischexport. Einschließlich der Schlachtnebenerzeugnisse setzten die EU-Anbieter 82 485 t in Drittländern ab; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war das ein Plus von fast 40 %. Damit konnten die Verluste aus dem Verkauf von lebenden Tieren mehr als ausgeglichen werden. Der Gesamtexport legte gegenüber Januar und Februar 2016 um 15,0 % auf 107 733 t zu und die Ausfuhrerlöse stiegen um 6,4 % auf 313,8 Mio Euro.
Besonders gefragt war zu Jahresbeginn gefrorenes Rindfleisch aus der EU, dessen Absatzmenge am Weltmarkt gegenüber den beiden Vorjahresmonaten um die Hälfte auf 23 170 t anstieg. Vor allem Kunden aus Hongkong, den Phillipen und Ghana bestellten deutlich mehr Ware. Flott lief das Geschäft auch für genießbare Schlachtnebenerzeugnisse, deren Gesamtausfuhrmenge um 25,7 % auf 33 350 t zulegte. Zu den drei wichtigsten Käufern zählten in diesem Segment Hongkong, die Elfenbeinküste und Ghana. Russland orderte fast 2 100 t dieser Nebenerzeugnisse; das war doppelt so viel wie 2016. AgE (25.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl